| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		Pygmalion 
		12  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (DDR-Fernsehen, 1. Programm): 
			
			Sonntag, 28.03.1971  | 
		
		 Regie:  
		Ingrid Sander  | 
		
             Dauer: 
			84'03'', Farbe  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
      	 Westdeutschland: in 
		Frankfurt am Main kommt es zu einem tödlichen Unfall. Ein Mann namens 
		Frey kommt ums Leben, als ein Sportwagen gegen eine Hausmauer knallt. 
		Handelt es sich wirklich um einen Unfall? Oder war es gar ein Mord? 
		Anstatt Ermittlungen anzustellen, lässt die Kriminalpolizei alles im 
		Sande verlaufen. Denn Treets, ein Mann vom CIA, der in der deutschen 
		Metropole stationiert ist, hat dafür gesorgt, dass man sich nicht weiter 
		dafür interessiert. Welche Interessen verfolgt er? Seine 
		DDR-Kontaktperson Irene Malzer, die in Leipzig für den DDR-Außenhandel 
		arbeitet, wird zur Gefahr für ihn. Denn Treets weiß nicht, dass "Pygmalion 
		12" - wie die attraktive Dame genannt wird - als Doppelagentin arbeitet 
		und eigentlich im Auftrag des MfS für den CIA spioniert... 
		(Text: © GP, Die 
		Krimihomepage)  
         | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
         Schwer systemlastig und 
		arg verwirrend bzw. sehr komplex konstruiert. (GP, Die Krimihomepage, 
		Dezember 2020)   | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
         Im Vorspann ist als 
		Titel "Pygmalion 12" zu lesen. In vielen Internetquellen wird die Zahl 
		fälschlicherweise in römischen Ziffern (also XII) angegeben.  
		Das Ministerium für Staatssicherheit fungierte mit ihrer Pressestelle 
		als Berater. Als Sprecher fungierte Hilmar Thate, die deutschen 
		Synchronsprecher für die polnischen Darsteller waren Renate Rennhack 
		(für Barbara Brylska), Horst Schulze (für Stanisław Zaczyk) und Manfred 
		Wagner (für Leon Niemczyk). Wiederholungstermine im DDR-Fernsehen: 
		29.03.1971 (1. Programm), 09.10.1972 (2. Programm), 15.06.1973 (1. 
		Programm), 07.02.1980 (DDR-TV 1). 
		Autor Harry Thürk (1927-2005) hatte bereits mit der ebenso 
		systemlastigen, aber doch recht spannenden 30-Minuten-Serie "Rendezvous 
	mit Unbekannt" 1969 dem MfS ein "Denkmal" gesetzt. Vom Autor, 
		der auch "Konsalik des Ostens" genannt wurde, stammen auch mehrere 
		Fernsehfilme, in denen es um die Arbeit der Staatssicherheitsorgane ging 
		bzw. um Spionage und Ost-West-Geschichten: 
		 
		"Aus der Arbeit der Staatssicherheitsorgane": 
		04.10.1970: "Kein 
		Mann für Camp Detrick" (Regie: Ingrid Sander) 
		07.02.1971: "Angebot 
		aus Schenectady" (Regie: Richard Groschopp) 
		28.03.1971: "Pygmalion 
		12" (Regie: Ingrid Sander) 
		26.09.1971: "Filmemacher" 
		(Regie: Richard Groschopp) 
		28.12.1971: "Istanbul-Masche" 
		(Regie: Ingrid Sander) 
		 
		Weitere Spionagefilme: 
		03.06.1979: "Des 
		Drachens grauer Atem" (Regie: Horst E. Brandt) 
		30.09.1979: "Die 
		blonde Geisha" (Regie: Martin Eckermann) 
		04.05.1980: "Radiokiller" 
		(Regie: Wolfgang Luderer) 
		10.02.1985: "Irrläufer" 
		(Regie: Peter Hagen)  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
	
        | 
        Erika Bongert | 
        
		Barbara Brylska | 
           
	
        | 
        Treets | 
        
		Hans-Joachim Recknitz | 
           
	
        | 
        Brandner | 
        
		Stanisław Zaczyk | 
           
	
        | 
        Brooke | 
        
		Leon Stanisław Niemczyk | 
           
	
        | 
        Major Bergmeister | 
        
		Eberhard Mellies | 
           
	
        | 
        Irene Malzer | 
        
		Monika Woytowicz | 
           
	
        | 
        Leutnant Wegener | 
        
		Stefan Lisewski | 
           
	
        | 
        Leutnant Uhlmann | 
        
		Klaus Nietz | 
           
	
        | 
        Grauberger | 
        
		Werner Wieland | 
           
	
        | 
        Herr Frey | 
        
		Hans-Joachim Preil | 
           
	
        | 
        Garderobiere | 
        
		Trude Bretina | 
           
	
        | 
        Direktrice | 
        
		Gertraut Last | 
           
	
        | 
        Besitzer Autofriedhof | 
        
		Gerhard Lau | 
           
	
        | 
        Transportarbeiter | 
        
		Willi Neuenhahn | 
           
	
        | 
        Barker | 
        
		Gerhard Rachold | 
           
	
        | 
        Sekretärin | 
        
		Maria Rouvel | 
           
	
        | 
        Fernsehmonteur | 
        
		Günter Schubert | 
           
	
        | 
          | 
        
		  | 
           
	
        | 
          | 
        
		  | 
           
	
        | 
          | 
        
		  | 
           
							 
				 | 
				
	
        | 
        Szenarium | 
        
		Harry Thürk | 
           
	
        | 
        Drehbuch | 
        
		Ingrid Sander | 
           
	
        | 
        Dramaturg | 
        
		Lothar Höricke | 
           
	
        | 
        Mitarbeit | 
        
		Pressestelle des Ministeriums für 
		Staatssicherheit der DDR | 
           
	
        | 
        hergestellt im | 
        
		DEFA-Studio für Spielfilme  | 
           
	
        | 
        Szenenbild | 
        
		Klaus Winter | 
           
	
        | 
        Bauten | 
        
		Peter Gericke | 
           
	
        | 
        Kostüme | 
        
		Inge Kistner | 
           
	
        | 
        Maske | 
        
		Chirstel Kieseler 
		Peter Vohś | 
           
	
        | 
        Schnitt | 
        
		Ruth Ebel | 
           
	
        | 
        Ton | 
        
		Günter Dallorso 
		Gerhard Ribbeck | 
           
	
        | 
        Kameraassistenz | 
        
		Klaus Mühlstein 
		Max Teschner | 
           
	
        | 
        Regieassistenz | 
        
		Anita Francke | 
           
	
        | 
        Aufnahmeleitung | 
        
		Paul Lasinski | 
           
	
        | 
        Musik | 
        
		Wolfgang Pietsch | 
           
	
        | 
        Produktionsleitung | 
        
		Rudolf Kobosil | 
           
	
        | 
        Kamera | 
        
		Erwin Anders | 
           
	
        | 
        Regie  | 
        
		Richard Groschopp | 
           
	
        | 
        Ein Film des | 
        
		Deutschen Fernsehfunks | 
           
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
	 
 
				 | 
			 
			 
		 |