| 
    Auf dem Markgelände wird 
    ein LKW mit Apfelsinen gestohlen, der Fahrer wird niedergeschlagen. Die 
    Polizei leitet einen Großfahndung ein und findet den Lastwagen schließlich 
    samt Ware wieder: es scheint so, als ob jemand etwas zwischen der Ladung 
    gesucht hätte, fragt sich nur was. Kommissar Koldehoff hat auch bald die 
    Antwort auf diese Frage: in einem der Obstkisten waren zwei Säckchen mit 
    Marihuana versteckt. Koldehoff und Schlüter verdächtigen nun den Fahrer Kurt 
    Kriebel, der sich ausgerechnet an diesem Tag freigenommen hat und schon 
    einmal wegen Drogenbesitzes vorbestraft ist. Die Spur führt außerdem zu dem 
    zwielichtigen Arzt Dr. Behnke...  
    (Text: © GP, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Hauptwachtmeister Walter Hartmann | Karl-Heinz Hess |  
		| Kriminalkommissar Koldehoff | Josef Dahmen |  
		| Kriminalassistent Schlüter | Eckart Dux |  
		| Reviervorsteher Karl Kröger | Karl-Heinz Kreienbaum |  
		|  |  
		| Kriebels Freundin | Ursula Sieg |  
		| Kurt Kriebel | Horst Michael Neutze |  
		| Roland Barth | Peter Lehmbrock |  
		| Walter Behnke, Masseur | Paul Glawion |  | 
	
		| Buch | Günter Dönges |  
		| Regie | Hermann Leitner |  
		|  |  
		| Kamera | Walter Tuch |  
		| Musik | Manfred Hübler |  
		| Titelmusik | Heinz Funk |  
		| Ton | Gerd Nicklaus |  
		| Schnitt | Barbara Möller |  
		| Kostüme | Gudrun Hildebrandt |  
		| Architekt | Ellen Schmidt |  
		| Aufnahmeleitung | Rolf Laveatz Jürgen Kriwitz
 |  
		| Produktionsleitung | Peter Homfeld |  
		| Redaktion | Helga Mauersberger |  
		| Gesamtleitung | Gyula Trebitsch |  
		| Herstellung und Bearbeitung | Studio 
		Hamburg Atelierbetriebsgesellschaft mbH |  
		| eine Co-Produktion der | Norddeutsches 
Werbefernsehen GmbH Societé Radio Canada
 Tokyo Broadcasting System Inc.
 Office de Radiodiffusion - Télévision Française.
 |  |