| Arno Tucher soll in München 
	bei Staatsanwalt Hellberg eine wichtige Aussage gegen einen allseits 
	bekannten Unternehmer machen. Am Hauptbahnhof wird er von Max Brandstätter 
	in Empfang genommen, der sich als von der Staatsanwaltschaft abgestellter 
	Personenschutz vorstellt. Max fährt Arno in eine abgelegene Gegend und 
	betäubt ihn dann. Er bringt ihn in den Keller seines Hauses, wo er ihn 
	wieder aufwecken will. Doch da muss er feststellen, dass Arno, der einen 
	Herzschrittmacher trägt, tot ist. Verzweifelt beseitigt er die Leiche in den 
	Isarauen. Zeugin dieses Vorgangs wird die Schülerin Petra Steinert. Sie 
	hatte kurz zuvor eine Reifenpanne mit dem Fahrrad und wartet nun auf ihren 
	Freund Markus Pagel, der unterwegs ist, um das Rad zu flicken. Max bemerkt 
	Petra und entführt sie aus Angst, sie könne zur Polizei gehen. 
	Hauptkommissar Kress hat nun nicht nur einen Todesfall zu untersuchen 
	sondern auch eine Entführungsfall zu klären. Es beginnt ein Wettlauf gegen 
	die Zeit, der ihn zu Staatsanwalt Hellberg führt, nachdem die Schwägerin des 
	Toten nach einer Fernsehausstrahlung die Leiche identifizieren und der 
	Kriminalpolizei den Namen des Toten mitteilen konnte. Hellberg ist für 
	Wirtschaftskriminalität zuständig und erzählt Kress Interessantes. Diese 
	Spur führt zu dem großen Unbekannten, der auch Max Brandstätter den Auftrag 
	zum vorübergehend geplanten Ausschalten Arno Tuchers gegeben hat ... 
    (Text © GP, Die Krimihomepage)Info: Bruno Hampel hat die Grundelemente zu dieser Geschichte von 
	sich selbst geklaut, denn mit der Kommissar-Freytag-Episode "Die 
	Augenzeugin" (Episode 23 der Reihe, Erstsendung: 04.12.1964) gibt 
	es auffällige Handlungsparallelen (ein Mädchen, das am Fluss badet 
	beobachtet, wie ein Mann eine Leiche im Fluss verschwinden lässt, wird 
	bemerkt und von ihm entführt). Gedreht im November 1987.
 | 
			
				| 
	
		| Leo Kress | Rolf Schimpf |  
		| Gerd Heymann | Michael Ande |  
		| Henry Johnson | Charly Muhamed Huber |  
		| 
		 
		 |  
		| Max Brandstätter | Walter 
		Renneisen |  
		| Markus Pagel | Ben 
		Becker |  
		| Petra Steinert | Heike 
		Faber |  
		| Albert Hasse | Wolfgang Wahl |  
		| Arno Tucher | Henry 
		van Lyck |  
		| Staatsanwalt Hellberg | Günter 
		Mack |  
		| Frau Brandstätter | Trude 
		Breitschopf |  
		| Helga Tucher | Ilse 
		Künkele |  
		| Herr Steinert | Edgar 
		Walther |  
		| ? | Sharon 
		von Wietersheim |  
		| ? | Andreas 
		Stoek |  
		| ? | Marietta Meade |  | 
	
		| Buch | Bruno 
		Hampel |  
		| Regie | Theodor 
		Grädler |  
		|  |  
		| Musik | Eberhard Schoener |  
		| Titelmusik | Eberhard Schoener |  
		| Ton | Ludwig 
		Langecker |  
		| Mischung | Günter 
		Blumhagen |  
		| Kamera | Dietmar Graf Thomas Gitt
 |  
		| Schnitt | Werner 
		Preuss Traudl Fässler
 |  
		| Regie-Assistenz | Annerose Schleining-Kercher |  
		| Maskenbildner | Lore 
		Sottung Karin Glaser
 |  
		| Kostüme | Inge 
		Brauner |  
		| Szenenbild | Walter 
		Gröbing |  
		| Aufnahmeleitung | Herbert 
		Jarczyk Steffen Malzacher
 |  
		| Produktionsleitung | Manfred 
		Kercher |  
		| Herstellungsleitung | Gustl Gotzler |  
		| Redaktion | Hans 
		Peter Renfranz |  
		| Hergestellt 
		durch die | Neue Münchner Fernsehproduktion |  
		| Gesamtleitung | Helmut Ringelmann |  
		| im Auftrag von | ZDF, ORF, SRG © 1987 
		ZDF |  |