| Auf dem Hof 
	einer Strafvollzugsanstalt laufen zusammen mit anderen Häftlingen vier 
	Angehörige einer Mafia-ähnlichen Verbrecherorganisation: Karel Lampic, 
	Walter Kurz, Graciano Pellugia und der Berufskiller Peter Kupas. Auf der 
	Straße vor dem Hof bereiten sich indes ein Sprengkommando und die Fahrer 
	einiger Fluchtfahrzeuge auf die Befreiung ihrer Komplizen vor. Eine 
	Explosion an der Außentür des Gefängnishofes, eine Staubwolke – und die 
	perfekt vorbereitete Flucht der vier Gangster gelingt. Im fahrenden Auto 
	wechselt Walter Kurz seine Kleidung, er will erst einmal in der Karibik 
	untertauchen. Als er von dem zusteigenden Benno Geld, Flugschein und Pass zu 
	bekommen erhofft, zieht dieser stattdessen eine Waffe und erschießt ihn. 
	Wenig später wird Kurz’ Leiche im Schwimmbad seines Kompagnons Martin 
	Bernhard gefunden. Wollte jemand den aalglatten Geschäftsmann belasten, oder 
	ist dieser in die Tat verwickelt? Köster kann zwar das Alibi Bernhards nicht 
	widerlegen, findet aber ein eindeutiges Motiv für seine Mittäterschaft: 
	Durch den Tod von Kurz fallen alle Geschäftsanteile des Nachtclubimperiums 
	an Bernhard. Ungewöhnlich und nicht recht ins Bild passend ist die Tatsache, 
	dass die „Organisation“ offenbar beschlossen hat, die drei noch lebenden 
	Ausbrecher ebenfalls zu ermorden. Köster kümmert sich um Slavko Lampic, den 
	älteren Bruder Karls, der am Tag der Befreiung mit fingierten 
	Nierenschmerzen in die Krankenstation des Gefängnisses aufgenommen wurde, 
	offenbar, um dem „Kahlschlag“ der „Organisation“ zu entgehen ... 
	(Text © JO, Die Krimihomepage) | 
			
				| 
	
		| Erwin Köster | Siegfried Lowitz |  
		| Gerd Heymann | Michael Ande |  
		| Martin Brenner | Jan Hendriks |  
		| Peter Salten | Pierre Franckh |  
		| Slavko Lampic | Edwin Marian |  
		| Peter Kupas | Dieter Prochnow |  
		| Martin Bernhard | Hans Häckermann |  
		| Benno | Hans-Georg Panczak |  
		| Walter Kurz | Peer Augustinski |  
		| Borstel | Manfred Seipold |  
		| Waldner | Jan Meyer |  
		| Borchert | Wilfried Klaus |  
		| Karel Lampic | Sabi Dorr |  
		| ? | Käthe Jaenicke |  
		| ? | Peter Bertram |  
		| ? | Christian Dorn |  
		| ? | Joachim Höppner |  
		| ? | Gernot Möhner |  
		| ? | Anton Feichtner |  
		| ? | Eduard Miler |  | 
	
		| Buch | Volker 
		Vogeler |  
		| Regie | Günter Gräwert |  
		|  |  
		| Musik | Martin Böttcher |  
		| Titelmusik | Peter Thomas |  
		| Kamera | Rolf Kästel Michael Georg
 |  
		| Ton | Ludwig Langecker |  
		| Mischung | Willi Schwadorf |  
		| Schnitt | Gisela Grischow |  
		| Regie-Assistenz | Andreas Bertram |  
		| Maskenbildner | Günter Mayrhofer Gretel Nickel
 |  
		| Kostüme | Ingeborg Ege-Grützner |  
		| Szenenbild | Utz Elsässer |  
		| Aufnahmeleitung | Dietrich Börgartz Lulu Landgräber-Goroll
 |  
		| Produktionsleitung | Willi Schuler |  
		| Herstellungsleitung | Gustl Gotzler |  
		| Redaktion | Horst-Joachim Gehrmann |  
		| Hergestellt 
		durch die | Neue Münchner Fernsehproduktion |  
		| Gesamtleitung | Helmut Ringelmann |  
		| im Auftrag von | ZDF, ORF, 
		SRG © 1983 |  |