| 
     Anselm Kausch, ein 
	sensibler junger Mann von 17 Jahren, ist einsam. Sein größter Wunsch ist, 
	eine Freundin zu finden, die auch an seiner Wangennarbe keinen Anstoß nimmt. 
	Doch alle Versuche, sich gleichaltrigen Mädchen zu nähern, scheitern an 
	Anselms bodenloser Schüchternheit. Eines Abends bemüht er sich, mit der 
	16jährigen Renate Gaubel ins Gespräch zu kommen, wird aber brüsk 
	zurückgewiesen. Am nächsten Morgen meldet sich ein aufgebrachter Herr Gaubel 
	mit seiner verlegenen Tochter bei Kommissar Köster und berichtet, sie sei am 
	Vorabend überfallen worden. Renate nimmt das alles nicht besonders ernst, 
	spricht von einem dummen Zufall, ihr Vater aber erstattet Anzeige gegen 
	Unbekannt. Köster ist von diesem an sich nicht sehr bedeutenden Vorfall 
	seltsam angerührt. Er lässt sich aus dem Archiv eine Aufstellung ähnlicher 
	Fälle bringen und stellt fest, dass sie tatsächlich mit dem Überfall auf 
	Renate Gaubel vergleichbar sind. Köster fürchtet nun, es wird in Zukunft 
	nicht nur bei mehr oder minder großen Belästigungen bleiben, sondern eines 
	Tages zu einer dramatischen Eskalation kommen. So macht er sich auf die 
	Suche nach einem jungen Mann, von dem er nur weiß, dass er ein 
	krankheitsbedingt gestörtes Verhältnis zu seiner Umwelt hat ... 
	(Text © JO, Die Krimihomepage) 
	Info: Anselm Kausch sieht in einer Szene eine Sequenz aus der 3. "Der 
	Kommissar"-Folge "Ratten der Großstadt", die ebenfalls von Theodor Grädler 
	inszeniert wurde. 
	
	Produktionsreihenfolge: 19. 
	produzierte Folge.  | 
			
			
				
	
		| 
		Erwin Köster | 
		Siegfried Lowitz | 
	 
	
		| 
		Gerd Heymann | 
		Michael Ande | 
	 
	
		| 
		Anna Gautier | 
		Xenia Pörtner | 
	 
	
		| 
		Anselm Kausch | 
		Pierre Franckh | 
	 
	
		| 
		Frau Kausch | 
		Ida Krottendorf | 
	 
	
		| 
		Dr. Koll | 
		Werner Kreindl | 
	 
	
		| 
		? | 
		Joachim Wichmann | 
	 
	
		| 
		? | 
		Alexander Hegarth | 
	 
	
		| 
		? | 
		Paula Braend | 
	 
	
		| 
		? | 
		Wolfried Lier | 
	 
	
		| 
		? | 
		Gaby Herbst | 
	 
	
		| 
		? | 
		Vera Lippisch | 
	 
	
		| 
		? | 
		Marianne Lindner | 
	 
	
		| 
		? | 
		Hartmut Hinrichs | 
	 
	
		| 
		? | 
		Thomas Reiner | 
	 
	
		| 
		? | 
		Uwe Dallmeier | 
	 
	
		| 
		? | 
		Eva Geigel | 
	 
	
		| 
		? | 
		Ute Willing | 
	 
	
		| 
		? | 
		Jessica Früh | 
	 
	 
				 | 
				
	
		| 
		Buch | 
		
		Leopold Ahlsen | 
	 
	
		| 
		Regie | 
		
		Theodor Grädler | 
	 
	
		| 
		  | 
	 
	
		| 
		Musik | 
		Frank Duval | 
	 
	
		| 
		Titelmusik | 
		Peter Thomas | 
	 
	
		| 
		Kamera  | 
		Rolf Kästel 
		Michael Georg | 
	 
	
		| 
		Ton | 
		Ludwig 
		Langecker | 
	 
	
		| 
		Schnitt | 
		Werner Preuss | 
	 
	
		| 
		Regie-Assistenz | 
		Thomas Grädler | 
	 
	
		| 
		Aufnahmeleitung | 
		André K. 
		Eismann 
		Jochen Kather | 
	 
	
		| 
		Maskenbildner | 
		Alfred Rasche 
		Ingrid Thier | 
	 
	
		| 
		Kostüme | 
		Inge Brauner | 
	 
	
		| 
		Szenenbild | 
		Wolf Englert 
		Walter Gröbing | 
	 
	
		| 
		Produktionsleitung | 
		Willi Schuler | 
	 
	
		| 
		Herstellungsleitung | 
		Gustl Gotzler | 
	 
	
		| 
		Redaktion | 
		Peter Renfranz | 
	 
	
		| 
		Hergestellt 
		durch die | 
		
		Neue Münchner Fernsehproduktion | 
	 
	
		| 
		
		Gesamtleitung | 
		
		Helmut Ringelmann | 
	 
	
		| 
		im Auftrag von | 
		ZDF, ORF, 
		SRG | 
	 
	 
				 |