| 
     Oberts Bourne, ein 
	notorischer aber sehr lebensfroher Trinker, will mit der verheirateten Frau 
	Barnes auf dem Chrysanthemenfest einen modernen Tanz aufführen. Weder seinem 
	Bruder - einem erzkonservativen Kirchenvorstand und Lehrer - noch ihrem 
	Ehemann, einem kräftigen Schmied, gefällt dies. Beide versuchen, den Oberst 
	davon abzuhalten. Wenig später liegt der Mann mit einem Hammer erschlagen 
	auf Der Wiese vor der Schmiede. Wer ist der Täter? Ist er in der 
	konservativen Familie des Opfers zu suchen? Oder war es der Gatte von Misses 
	Barnes, der zur Tatzeit angeblich in Greenfield auf einer Hochzeit war? Oder 
	aber ist der Dorftrottel Joe Henning, mit dem der Tote wenige Tage zuvor 
	nächtens eine Auseinandersetzung hatte, der Täter? Während Inspektor Gilbert 
	Burns vor einem Rätsel steht, sieht Pater Brown bald klarer... (Text: © GP, Die Krimihomepage) 
	Vorlage: Der Hammer 
		Gottes (The Hammer of God)  | 
			
			
				
	
		| 
		Pater Brown | 
		Josef Meinrad | 
	 
	
        | 
        Inspektor 
		Gilbert Burns | 
        
		Ernst Fritz Fürbringer | 
           
		
        | 
        Misses 
		Barnes  | 
        
		Louise Martini | 
          	 
			
        | 
        Oberst 
		Norman Bourne  | 
        
		Martin Hirthe | 
          		 
				
        | 
        Winfried 
		Bourne  | 
        
		Günter Mack | 
          			 
					
        | 
        Mable 
		Bourne  | 
        
		Gisela Hoeter | 
          				 
						
        | 
        Mister 
		Barnes  | 
        
		Sepp Wäsche | 
          					 
							
        | 
        Joe Henning  | 
        
		Werner Pochath | 
          						 
								
        | 
        
		Dienstmädchen  | 
        
		Ursula Mellin | 
          							 
									
        | 
        Wirtin  | 
        
		Helma Seitz | 
          								 
										
        | 
        Timothy  | 
        
		Karl-Ludwig Lindt | 
          									 
											
        | 
        Schmiedgeselle | 
        
		Willy Schultes | 
          									 
	 
				 | 
				
	
		| 
		Drehbuch | 
		
        Franz Geiger | 
	 
	
		| 
		nach einer Kurzgeschichte 
		von | 
		Gilbert Keith Chesterton | 
	 
	
		| 
		Regie | 
		Hans Quest  | 
	 
	
		| 
		  | 
		  | 
	 
	
        | 
        Kamera | 
         
		Götz Neumann | 
           
	
        | 
        Ton | 
         
		Adolf Kredatus | 
           
	
        | 
        Musik | 
         
		Hans Hammerschmid | 
           
	
        | 
        Schnitt | 
         
		Annemarie Rokoss | 
           
	
        | 
        Bauten | 
         
		Robert Stratil | 
           
	
        | 
        Kostüme | 
         
		Margot Schönberger | 
           
	
        | 
        Regieassistenz | 
         
		Helenka Hummel | 
           
	
        | 
        Aufnahmeleitung | 
         
		Hans Joachim Sommer | 
           
	
        | 
        Produktionsleitung | 
         
		Willi Mette | 
           
	
        | 
        Redaktion | 
         
		Ulrich Berns | 
           
	
		| 
		eine Produktion der | 
		TV-60 | 
	 
	
		| 
		für | 
		Westdeutsches Werbefernsehens WWF
		 | 
	 
 
				 |