| 
     Die Zeitschrift von Tom und 
	seiner Nichte Edith schreibt rote Zahlen. Der Verkauf der Auflagen sinkt und 
	sinkt. Da kommt der Vorschlag des jungen Journalisten Edward Finn, genannt 
	Ed, gerade recht: er will einen atemberaubenden Artikel über Glanz und Elend 
	englischer Adelshäuser schreiben. Doch woher nimmt er eine adelige Familie? 
	Er bittet seinen Großonkel Pater Brown um Hilfe, der ihn auf das Haus der 
	Amoors aufmerksam macht. Alle Amoors sind bereits verstorben, nur der letzte 
	Herzog, der eine purpurfarbene Perücke trägt, lebt noch. Doch an diesen Mann 
	ist nicht heranzukommen. Er scheint mit dem Verschwinden eines Rechtsanwalts 
	namens Richard Miller zu tun tu haben. Pater Brown nimmt die Ermittlungen 
	auf und findet alsbald ein Grab im Wald. Handelt es sich hierbei um ein 
	Verbrechen, in das Amoor, der wegen seiner großen Ohren auch "Teufelsohr" 
	genannt wird, verstrickt ist?
	(Text: © GP, Die Krimihomepage) 
	Vorlage: Die purpurne 
		Perücke (The Purple Wig)  | 
			
			
				
	
		| 
		Pater Brown | 
		Josef Meinrad | 
	 
	
        | 
        Inspektor 
		Gilbert Burns | 
        
		Ernst Fritz Fürbringer | 
           
		
        | 
         Richard 
		Miller  | 
        
		Günter Strack | 
           
	
        | 
        Edward 
		Finn, genannt Ed | 
        
		Paul Bürks | 
           
		
        | 
         Onkel Tom  | 
        
		Alexis von Hagemeister | 
           
		
        | 
         Edith  | 
        
		Marita Erhardt | 
           
		
        | 
        Arzt  | 
        
		Jürgen Arndt | 
          	 
			
        | 
         Wirt  | 
        
		Helmut Alimonta | 
          	 
			
        | 
         ?   | 
        
		Karl-Ludwig Lindt | 
          	 
	 
				 | 
				
	
		| 
		Drehbuch | 
		
        Rolf Schulz | 
	 
	
		| 
		nach einer Kurzgeschichte 
		von | 
		Gilbert Keith Chesterton | 
	 
	
		| 
		Regie | 
		Hans Quest  | 
	 
	
		| 
		  | 
		  | 
	 
	
        | 
        Kamera | 
         
		Götz Neumann | 
           
	
        | 
        Ton | 
         
		Adolf Kredatus | 
           
	
        | 
        Musik | 
         
		Hans Hammerschmid | 
           
	
        | 
        Schnitt | 
         
		Annemarie Rokoss | 
           
	
        | 
        Bauten | 
         
		Robert Stratil | 
           
	
        | 
        Kostüme | 
         
		Margot Schönberger | 
           
	
        | 
        Regieassistenz | 
         
		Helenka Hummel | 
           
	
        | 
        Aufnahmeleitung | 
         
		Hans Joachim Sommer | 
           
	
        | 
        Produktionsleitung | 
         
		Willi Mette | 
           
	
        | 
        Redaktion | 
         
		Ulrich Berns | 
           
	
		| 
		eine Produktion der | 
		TV-60 | 
	 
	
		| 
		für | 
		Westdeutsches Werbefernsehens WWF
		 | 
	 
 
				 |