|
Herr Ullmann spricht junge
Damen an, die das große Glück im Ausland suchen und verspricht ihnen
lukrative Jobs als Haus- oder Bardame in England. In Wirklichkeit arbeitet
er für den Mädchenhändlerring von Fredrick Offenbach. Einstweilen muss sich
die Polizei mit einer Reihe von spurlos verschwundenen jungen Mädchen
befassen... (Text
© GP, Die Krimihomepage) |
|
Zink |
Jochen Blume |
|
Lühr |
Herbert A. E. Böhme |
|
Koldehoff |
Josef Dahmen |
|
Peters |
Til Kiwe |
|
? |
Peter Herzog |
|
Polizeimeister |
Günther Böse |
|
|
|
Elfriede |
Margot Philipp |
|
Lothar |
Wolfgang Völz |
|
Greta Heuer |
Edda Bühner |
|
Frederick Offenbach |
Werner Peters |
|
Herr Ullmann |
Wolf Akcva |
|
Elfriedes Freund |
Peter Lehmbrock |
|
Frau Lammers |
Ilse Steppat |
|
|
Buch |
Gustav Kampendonk
Günter Dönges |
|
Regie |
John Olden |
|
|
|
Kamera |
Walter Tuch
Wolfgang Treu |
|
Musik |
Heinz Funk |
|
Ton |
Werner Schlagge |
|
Schnitt |
Alice Ludwig-Rasch |
|
Bauten |
Albrecht Becker |
|
Aufnahmeleitung |
Rolf Odenwald
Georg Kroschel
Jürgen Meyer |
|
Zusätzliche Aufnahmen |
Max
Diekhout |
|
Produktionsleitung |
Karl Junge |
|
Herstellungsleitung |
Joachim Nolle |
|
Gesamtleitung |
Gyula Trebitsch |
|
hergestellt durch |
Studio Hamburg
Atelierbetriebs GmbH |
|
im Auftrag des |
Norddeutschen
Werbefernsehens GmbH |
|
Gesamtleitung |
Gyula Trebitsch |
|
Herstellung |
Studio
Hamburg Atelierbetriebsgesellschaft mbH |
|
für |
Norddeutsches Werbefernsehen GmbH |
|