| 
             
			
			Das 
			Gespenst von Canterville   | 
		 
	
		| 
             
			Erstsendung (ORF): 
			Freitag, 30.09.1960, 20.45-22.05 Uhr  | 
		
		 
		 Regie: 
		
		  
		Theodor Grädler   | 
		
             Dauer/ 
			Bild:  
			79'35'', s/w  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
     
        Das Gespenst des 
		altehrwürdigen Schlosses derer von Canterville ist ein umherirrender 
		Geist, den die bisherigen Schlossbesitzer wenn schon nicht geliebt, so 
		doch aus angelsächsischem Traditionssinn respektiert haben. Das ändert 
		sich von Grund auf, als die laute und lebendige Familie des 
		amerikanischen Gesandten Otis Canterville als Wohnsitz erwirbt. Mit 
		amerikanischer Tüchtigkeit rücken sie dem bald nach dem Einzug 
		einsetzenden Spuk zu Leibe, alle Versuche des Geistes, die Otis' 
		einzuschüchtern, scheitern. Schließlich wird das Gespenst von 
		Canterville nach einer mehr als 500 Jahre dauernden Irrfahrt von der 
		hübschen jungen Virginia erlöst ... 
		(Text © JO, 
        Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Die verschiedenen 
		deutschsprachigen Versionen | 
	 
	
		| 
     30.09.1960: 
	"Das Gespenst von Canterville" (ORF), Regie: Theodor Grädler, mit Hermann 
	Thimig 
	06.09.1964: "Das 
	Gespenst von Canterville" (ZDF), Regie: Helmut Käutner, mit 
	Barry McDaniel 
	25.05.1965: "Das 
	Gespenst von Canterville" (ZDF), Regie: Dieter Lemmel, mit 
	Ernst Ronnecker 
	27.09.1980: "Das 
	Gespenst von Canterville" (ORF), Regie: Fritz Muliar, Otto 
	Anton Eder, mit Jürgen Wilke  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
 | 
	Das Gespenst |  
	Hermann Thimig |    
	| 
	Mr. Otis |  
	Peter Preses |    
	| 
	Mrs. Otis |  
	Erna Korhel |    
	| 
	Virginia |  
	Christine Buchegger |    
	| 
	Washington |  
	Heinrich Eis |    
	| 
	Jurk und Peter |  
	Michael und Werner Zednicek |    
	| 
	Lord Canterville |  
	Josef Krastel |    
	| 
	Miss Umney |  
	Rose Renée Roth |    
	| 
	Bradley |  
	Fritz Widhalm-Windegg |    
	| 
	Richard |  
	Michael Lenz |    
	| 
	Miss June |  
	Luise Prasser |    
	| 
	Köchin |  
	Elisabeth Neumann |    
	| 
	Ein Gärtner |  
	Armand Ozory |    
	| 
	Der Erzähler |  
	Guido Wieland |  
 
																									 
				 | 
				
	| 
	Fernsehfilm von |  
	Hans Friedmann | 
 
	| 
	Nach der Erzählung von |  
	Oscar Wilde | 
 
	| 
	Kamera |  
	Ernst Huber 
	 
	Peter Parth  
	Gerhard Wanderer  
	Harald Windisch | 
 
	| 
	Bildschnitt |  
	Walter Sihorsch | 
 
	| 
	Lichtgestaltung |  
	Willy Süß | 
 
	| 
	Ton |  
	Ernst Romir | 
 
	| 
	Technische Leitung |  
	Wilhelm Hennigs | 
 
	| 
	Masken |  
	Hans Kres | 
 
	| 
	Musikalische Gestaltung |  
	Paul Stockmeier | 
 
	| 
	Regieassistenz |  
	Grete Wawra | 
 
	| 
	Kostüme |  
	Inge Brauner | 
 
	| 
	Bauten |  
	Robert Hofer-Ach | 
 
	| 
	Produktion |  
	Erich Neuberg | 
 
	| 
	Regie |  
	Theodor Grädler | 
 
	| 
	Eine Produktion 
	des |  
	ORF | 
 
				 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
	 |