|  | 
			
				| 
		
		Härte 10
		(Teil 1- Teil 5)
 |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ARD):14.12.1974 (Teil 1)
 28.12.1974 (Teil 2)
 11.01.1975 (Teil 3)
 25.01.1975 (Teil 4)
 08.02.1975 (Teil 5)
 | Regie: Gordon Flemyng
 | Dauer:94 Min. (Teil 1)
 86 Min. (Teil 2)
 82 Min. (Teil 3)
 83 Min. (Teil 4)
 85 Min. (Teil 5)
 |  
		| Inhalt (Allgemein) |  
		| 
Alles dreht sich um Diamanten in diesem aufwendig, für sechs 
Millionen D-Mark (andere Quellen: 4,5 Millionen, davon 2,7 Millionen vom WDR 
beigesteuert), produzierten Fünfteiler. 
Erzählt wird die Geschichte von Nadine Mercier, die in Südafrika als 
Diamantenschmugglerin arbeitet. Ihr Partner und Geliebter ist Abdul Carraco, der 
sie jedoch verrät, als sie in Gefahr ist. Nadine will daraufhin aus dem 
Diamantengeschäft aussteigen und zurück nach Europa fliegen. Auf dem Flug lernt 
sie den reichen deutschen Industriellen Martin Melchior kennen, der sich in sie 
verliebt und den sie später auch heiratet. Doch nach und nach wird Nadine ihr 
Mann unheimlich: was hat er mit Diamanten zu tun? Warum lässt er andere Menschen 
töten? Und welche Beziehung hat er zu Abdul Carraco? Eine Reise nach Südafrika 
bringt Nadine nicht nur die Bekanntschaft von Sir Harold, dem Chef von Diamonds 
Limited, die weltweit das Diamantenmonopol innehat, sondern auch jene von Piet 
van Straaten, in den sie sich verliebt und mit dem sie sich in die Wüste 
zurückzieht um eine eigene Mine aufzumachen. Doch die Rache ihres Mannes bleibt 
nicht aus... 
		(Text © GP, Die Krimihomepage) |  
		| Teil 1: Nadine |  
		| Die Diamantenschmugglerin Nadine Mercier lässt Steine aus den Minen von "Diamonds Limited" in Südafrika stehlen und bringt sie zu europäischen Diamantenschleifern. 
Ihr Partner dabei ist der weltmännische Abenteurer Abdul Carraco. Zu spät kommt 
sie dahinter, dass er ein Verbrecher ist: als sie in Gefahr ist, verrät er sie. 
Daraufhin beschließt Nadine nach Europa zurückzukehren und auszusteigen – sie 
will nie mehr etwas mit Diamantenschmuggel zu tun haben. Auf dem Rückflug lernt 
sie den deutschen Industriellen Martin Melchior kennen. Für sie ist er zunächst 
Retter in der Not: er bringt für Nadine die letzte Diamantensendung in Brüssel 
durch den Zoll. Er warnt sie vor der Sicherheitspolizei des internationalen 
Diamantenmonopols, als diese ihr einen markierten Stein zuspielt, um sie zu 
überführen und er rettet sie vor einigen Hafenarbeitern, die sie quer durch den 
Hafen von Antwerpen jagen. Am Ende heiratet Nadine Martin. Das Paar zieht in 
Martins Villa nach München. Dort gibt es zwei undurchsichtige Personen: Frau 
Steffen, die allgegenwärtige Hausdame und einen schwachsinnigen Gärtner. Nicht 
nur, dass Nadine die beiden unheimlich sind, zu guter letzt wird ihr auch noch 
ihr eigener Ehemann unheimlich: was weiß er über Diamanten, warum gibt er ihr 
den markierten Stein wieder und was weiß er über Nadine selbst? Schließlich 
beschäftigt Nadine noch zwei weitere Fragen: was sucht Abdul in München und 
warum hat Martin sie wirklich geheiratet? (Text: © GP, Die 
    Krimihomepage) |  
		| Teil 2: Sir Harold |  
		| Nadine findet heraus, dass Martin auch seine Finger im internationalen 
Diamantengeschäft hat: er schmuggelt die Steine nicht nur, sondern er mordet 
auch dafür. Während sie bei ihrem Expartner Abdul Carraco wusste, dass er es für 
Geld tat, weiß sie bei Martin nicht den Grund für sein Vorgehen. Martin ist ein 
Freund von Sir Harold Ames, dem Chef des allmächtigen Diamantenmonopols. 
Gemeinsam mit Nadine stattet er ihm einen Besuch in Johannesburg ab. Als bei 
einem Empfang ein Mister Yussuf auftaucht, hat Nadine Angst, er könnte ihre 
Vergangenheit als Diamantenschmugglerin preis geben. Martin handelt eiskalt: er 
lässt den Mann vor den Augen anderer Gäste durch Abdul Carraco hinrichten. 
    Nadines Mann bringt es fertig und baut den Diamantenschmugglerring, von dem 
    Nadine ausgestiegen ist, wieder auf... (Text: © GP, Die 
    Krimihomepage) |  
		| Teil 3: Piet |  
		| Während einer Safari in der Kalahariwüste lernt Nadine den Prospektor Piet van 
Straaten kennen. Der junge Mann ist von der fixen Idee besessen, dort Diamanten 
zu finden. Nadine verliebt sich in den Abenteurer und verlässt Martin, um mit 
ihm gemeinsam in die Wüste zu ziehen und seinen Traum zu verwirklichen. Eines 
Tages gerät Piet in einen fürchterlichen Sandsturm. Mit Müh und Not kann er sich 
unter einen Felsvorsprung retten, doch eine giftige Schlange beißt ihn. Sein 
Wasservorrat geht ebenfalls aus. Doch in der Not macht Piet eine zufällige 
Entdeckung: Diamanten! Wird es Nadine und Piets Freund Charles gelingen, ihn zu 
finden, bevor es zu spät ist? (Text: © GP, Die 
    Krimihomepage) |  
		| Teil 4: Abdul |  
		| Das Diamantenmonopol Diamonds Limited will mit allen Mitteln die unabhängige, 
ertragreiche Mine boykottieren, die der Prospektor Piet van Straaten gemeinsam 
mit Nadine und der Hilfe des Amerikaners Burns aufgemacht hat. Nadine kämpft für 
Piets Mine bis ihr früherer Partner Abdul Carraco auftaucht. Abdul soll nämlich 
die Sabotage bekämpfen - aber er treibt ein doppeltes Spiel: er inszeniert aus 
Eifersucht eine heimtückische Intrige um Piet und Nadine auseinander zubringen. 
Dies gelingt ihm auch: Piet wirft Nadine hinaus. Diese verkriecht sich daraufhin 
bei ihrem alten Freund Axel in München. Steckt ihr Mann Martin hinter alldem? 
Sind alle anderen nur seine Marionetten? Welche Rolle spielt der Chef der 
Diamonds Limited, Sir Harold Ames? (Text: © GP, Die 
    Krimihomepage) |  
		| Teil 5: Martin |  
		| Martin Melchior rast zum Flughafen München: er will verhindern, dass seine Frau 
Nadine mit Mr. Mackintosh nach London reist um dort Sir Harold zu treffen. Sie 
will sich dort mit ihm arrangieren, damit er Piets Mine in Ruhe lässt. Mit 
Photos von dem von Abdul Carraco herbeigeführten Flugzeugabsturz in der Wüste 
Südwestafrikas zwingt er seine Frau nicht zu fliegen. Er untersagt ihr außerdem, 
sich mit Piet van Straaten zu treffen. Nadine trifft sich jedoch heimlich mit 
ihm. Gemeinsam mit ihm fährt sie in Martins Haus in der Nähe von Antwerpen, wo 
sie seine Diamanten findet. Mit ihrer Beute fahren die beiden weiter in Nadines 
Heimatort in Frankreich, der sich Nahe Reims befindet. Doch in dem kleinen Dorf 
bekommt schnell jeder Wind von dem Koffer mit Diamanten und so haben Piet und 
Nadine nicht nur Martin und Abdul auf ihren Fersen, sondern auch die Einwohner 
ihres Heimatdorfes, die nicht zögern würden sie zu beseitigen um an das große 
Geld zu kommen... (Text: © GP, Die 
    Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Nicht unspannender 
	Diamantenkrimi. |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Der Film wurde in Johannesburg, Kapstadt, in der Kalahariwüste, in Brüssel, 
Antwerpen, München und in einem Dorf in der Nähe von Reims gedreht. Das Buch 
schrieben Peter Berneis und Karl Heinz Willschrei, der hier auch als Produzent 
fungierte und auch schon am Drehbuch für den Vorgängerfilm "Alexander 
		Zwo" 
beteiligt war. Den Fehler, den man beim Vorgänger "Alexander Zwo" gemacht hatte, 
hat der 1934 geborene irische Regisseur Gordon Flemyng (der während der 
Dreharbeiten gerne zu tief ins Glas geschaut haben soll) glücklicherweise 
vermieden: endlose Landschaftsaufnahmen, bei denen die Handlung vergessen wird - 
in "Härte 10" gibt es kein einziges Mal langatmige Szenen, in denen einer der 
fünf Protagonisten, denen jeweils mehr oder weniger eine Folge gewidmet ist 
(Nadine, Sir Harold, Piet, Abdul, Martin), ewig herumspaziert ohne dass die 
Handlung weiter geht. Exzellent ist nicht nur die Besetzung der Hauptrollen mit 
Olga Georges-Picot (die Cousine des damaligen französischen Staatspräsidenten 
Valéry Giscard d’Estaing) als Nadine, Wolfgang Kieling als ihr Mann Martin, 
Arthur Brauss als skrupelloser Killer Abdul Carraco und Horst Janson als 
Prospektor Piet van Straaten, in den Nebenrollen findet man ebenfalls bekannte 
Gesichter wieder: Joachim Hansen, Georg Marischka, Herbert Fux, Horst Naumann 
und zu guter letzt auch „Der Alte“ Rolf Schimpf. Karl Heinz Willschrei (geboren am 18.03.1939) avancierte zu den bedeutendsten 
und wichtigsten Fernsehkrimiautoren. In den 60ern für die Bavaria Film tätig, 
schrieb er (unter anderem gemeinsam mit Georg Althammer, dem späteren 
Produzenten von „Ein Fall für zwei“) für die Reihen „Graf Yoster gibt sich die 
Ehre“ mit Lukas Amann und Wolfgang Völz, „Die seltsamen Methoden des Franz Josef 
Wanninger“ mit Beppo Brehm, in den 70ern arbeitete er für die deutsche Version 
von Mit Schirm, Charme und Melone, „Okay SIR“ mit Anita Kupsch und Monika 
Peitsch, gemeinsam mit Peter Berneis schrieb er dann auch die sechsteilige 
Krimiserie „Lobster“ mit Heinz Baumann, arbeitete für „Der Alte“ mit Siegfried 
Lowitz und für den „Tatort“ mit Hansjörg Felmy (als Kommissar Haferkamp) und 
Sieghardt Rupp (als Zollfahnder Kressin). Gemeinsam mit Georg Althammer hob er 
die Monaco Film aus der Taufe, für die er schließlich seine bis heute 
erfolgreichste Krimiserie erfand: „Ein Fall für zwei“. In den Neunzigern 
kreierte er mit „Wolffs Revier“ die erste Krimiserie im deutschen 
Privatfernsehen, für die er anfangs auch als Produzent zuständig war. Es folgten 
weitere Krimiserien wie „Ein Mord für Quandt“ (der deutschen Columbo-Variante) 
oder „Die Drei“ mit Hannelore Hoger. Karl Heinz Willschrei verstarb am 
25.05.2003.
 Kritik an dem Mehrteiler von damals: Die Zuschauer beschwerten sich übrigens - 
zu recht - dass ein Film, der fünf Teile hatte über zwei Monate gezeigt und so 
unnötig in die Länge gezogen wurde. (GP)
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
    | BESETZUNG 
	ALLGEMEIN |  
    | Nadine Mercier | Olga Georges-Picot |  
    | Martin Melchior | Wolfgang Kieling |  
    | Abdul Carraco | Arthur Brauss |  
    | Piet van Straaten | Horst Janson (2.-5.) |  
    | Sir Harold Ames | Jeremy Kemp (2.-5.) |  
    | Lady Ames | Tilli Breidenbach (2.-5.) |  
    | Frau Steffen | Maria Marescalchi |  
    | TEIL 1: NADINE |  
    | Nadine Mercier | Olga 
	Georges-Picot |  
    | Martin Melchior | Wolfgang Kieling |  
    | Abdul Carraco | Arthur Brauss |  
    | Frau Steffen | Maria Marescalchi |  
    | ? | Giuseppe 
	Addobbati |  
    | Olsen | Hans Gottschalk |  
    | ? | Tonio von der 
	Meden |  
    | Mr. Yussuf | Del Negro |  
    | Herr Meuskens | Rolf Schimpf |  
    | ? | Marietta Schupp |  
    | TEIL 2: SIR HAROLD |  
    | Nadine Melchior | Olga Georges-Picot |  
    | Sir Harold Ames | Jeremy Kemp |  
    | Martin Melchior | Wolfgang Kieling |  
    | Piet van Straaten | Horst Janson |  
    | Abdul Carraco | Arthur Brauss |  
    | Lady Ames | Tilli Breidenbach |  
    | Frau Steffen | Maria Marescalchi |  
    | Mackintosh | Peter Vaughan |  
    | Mogpu | Simon Sabela |  
    |  | Klaus Abramowsky |  
    |  | Peter Capell |  
    |  | Sydney Chama |  
    |  | Janos Gönczel |  
    |  | James Hurley |  
    |  | Jos Jansen |  
    |  | Helmut Kricher |  
    | Mr. Yussuf | Del Negro |  
    | TEIL 3: PIET |  
    | Nadine Melchior | Olga Georges-Picot |  
    | Piet van Straaten | Horst Janson |  
    | Martin Melchior | Wolfgang Kieling |  
    | Abdul Carraco | Arthur Brauss |  
    | Charles | Joachim Hansen |  
    | Axel | Michael Culver |  
    | Burns | Georg Marischka |  
    | Frau Steffen | Maria Marescalchi |  
    | Lady Ames | Tilli Breidenbach |  
    | Sir Harold Ames | Jeremy Kemp |  
    |  | Giuseppe Addobbati |  
    | ein Betrunkener | Herbert Fux |  
    |  | David Grozier |  
    |  | Karry Joerdan |  
    |  | Ernest Lanart |  
    |  | Richard G. Loring |  
    |  | Tonio van der Meden |  
    | Piets Chef | Horst Naumann |  
    |  | Marietta Schupp |  
    |  | G. A. Steinberg |  
    |  | Heidi Treutler |  
    |  | Ian Yule |  
    | TEIL 4: ABDUL |  
    | Nadine Melchior | Olga Georges-Picot |  
    | Abdul Carraco | Arthur Brauss |  
    | Martin Melchior | Wolfgang Kieling |  
    | Piet van Straaten | Horst Janson |  
    | Sir Harold Ames | Jeremy Kemp |  
    | Lady Ames | Tilli Breidenbach |  
    | Mackintosh | Peter Vaughan |  
    | Burns | Georg Marischka |  
    | Charles | Joachim Hansen |  
    | Frau Steffen | Maria Marescalchi |  
    | Axel | Michael Culver |  
    |  | Ian Hamilton |  
    |  | Brian O'Shaughnessy |  
    |  | Heidi Treutler |  
    |  | Carel Trichard |  
    | TEIL 5: MARTIN |  
    | Nadine Melchior | Olga Georges-Picot |  
    | Martin Melchior | Wolfgang Kieling |  
    | Piet van Straaten | Horst Janson |  
    | Abdul Carraco | Arthur Brauss |  
    | Sir Harold Ames | Jeremy Kemp |  
    | Lady Ames | Tilli Breidenbach |  
    | Mackintosh | Peter Vaughan |  
    | Axel | Michael Culver |  
    | Frau Steffen | Maria Marescalchi |  
    | Albert | Bernard Musson |  
    | Marie-Claude | Helena Hvostoff |  
    | Étienne | Jacques Galland |  
    |  | Lucie Arnold |  
    |  | Jack Berard |  
    |  | Peter Capell |  
    |  | Louise Chevalier |  
    |  | Axel Ganz |  
    |  | Janos Gönczel |  
    |  | Raoul Guylad |  
    |  | Elisabeth Kaza |  
    |  | Tonio van der Meden |  
    |  | Paul Mercey |  
    |  | Henri Poirier |  
    |  | Moni Rey |  | 
	
    | STAB ALLGEMEIN |  
        | Autoren | Peter Berneis |  
        |  | Karl-Heinz Willschrei |  
        | Musik | Horst Jankowski |  
        | Kamera | W. P. Hassenstein |  
        | Schnitt | Hans Nikel (1., 2., 4.) |  
        |  | Thomas Nikel (3., 5.) |  
        | Ausstattung | Rolf Zehetbauer |  
        |  | Götz Weidner |  
        | Produktionsleitung | Dixie Sensburg |  
        | Produzent | Karl-Heinz Willschrei |  
        | Regisseur | Gordon Flemyng |  
        | Produktion | Bavaria Atelier GmbH |  
        | Co-Produktion | ORTF / RAI |  
        | im Auftrag 
        des | WDR |  
    | STAB TEIL 1: 
	NADINE |  
    | Buch | Peter Berneis |  
    |  | Karl Heinz Willschrei |  
    | Kamera | W. P. Hassenstein |  
    | Ton | Karsten Ulrich |  
    |  | Werner Böhm |  
    |  | Christian Schubert |  
    | Schnitt | Hans Nikel |  
    | Musik | Horst Jankowski |  
    | Regie-Assistenz | Thomas Nikel |  
    | Maske | Peter Knöpfle |  
    |  | Elke Müller |  
    |  | Derrick Bosch |  
    | Aufnahmeleitung | Peter Weissenborn |  
    |  | Udo Graf Lambsdorff |  
    | Kostüme | Ursula Sensburg |  
    | Szenenbild | Rolf Zehetbauer |  
    |  | Götz Weidner |  
    | Produktionsleitung | Dixie Sensburg |  
    | Produzent | Karl-Heinz Willschrei |  
    | Regie | Gordon Flemyng |  
    | Eine Produktion der | Bavaria Atelier GmbH |  
    | in Coproduktion mit | ORTF |  
    |  | (Französisches Fernsehen) |  
    |  | RAI |  
    |  | (Italienisches Fernsehen) |  
    | im Auftrag des | WDR |  
    | STAB TEIL 2: SIR 
	HAROLD |  
    | Buch | Peter Berneis |  
    |  | Karl Heinz Willschrei |  
    | Tierdressur | Dieter Farell |  
    | Buch | Peter Berneis |  
    |  | Karl-Heinz Willschrei |  
    | Kamera | W. P. Hassenstein |  
    | Kamera-Assistenz | Michael Haertel |  
    |  | Udo Drebelow |  
    | Ton | Karsten Ullrich |  
    |  | Werner Böhm |  
    |  | Christian Schubert |  
    | Schnitt | Hans Nikel |  
    | Musik | Horst Jankowski |  
    | Regie-Assistenz | Thomas Nikel |  
    | Maske | Peter Knöpfle |  
    |  | Elke Müller |  
    |  | Derrick Bosch |  
    | Aufnahmeleitung | Peter Weissenborn |  
    |  | Udo Graf Lambsdorff |  
    | Kostüme | Ursula Sensburg |  
    | Szenenbild | Rolf Zehetbauer |  
    |  | Götz Weidner |  
    | Produktionsleitung | Dixie Sensburg |  
    | Produzent | Karl-Heinz Willschrei |  
    | Regie | Gordon Flemyng |  
    | Eine Produktion der | Bavaria Atelier GmbH |  
    | in Coproduktion mit | ORTF |  
    |  | (Französisches Fernsehen) |  
    |  | RAI |  
    |  | (Italienisches Fernsehen) |  
    | im Auftrag des | WDR |  
    | STAB TEIL 3: 
	PIET |  
    | Buch | Peter Berneis |  
    |  | Karl-Heinz Willschrei |  
    | Kamera | W. P. Hassenstein |  
    | Kamera-Assistenz | Michael Haertel |  
    |  | Udo Drebelow |  
    | Ton | Karsten Ullrich |  
    |  | Werner Böhm |  
    |  | Christian Schubert |  
    | Regie-Assistenz und Schnitt | Thomas Nikel |  
    | Musik | Horst Jankowski |  
    | Maske | Peter Knöpfle |  
    |  | Elke Müller |  
    |  | Derrick Bosch |  
    | Aufnahmeleitung | Peter Weissenborn |  
    |  | Udo Graf Lambsdorff |  
    | Kostüme | Ursula Sensburg |  
    | Szenenbild | Rolf Zehetbauer |  
    |  | Götz Weidner |  
    | Produktionsleitung | Dixie Sensburg |  
    | Produzent | Karl-Heinz Willschrei |  
    | Regie | Gordon Flemyng |  
    | Eine Produktion der | Bavaria Atelier GmbH |  
    | in Coproduktion mit | ORTF |  
    |  | (Französisches Fernsehen) |  
    |  | RAI |  
    |  | (Italienisches Fernsehen) |  
    | im Auftrag des | WDR |  
    | STAB TEIL 4: 
	ABDUL |  
    | Buch | Peter Berneis |  
    |  | Karl-Heinz Willschrei |  
    | Kamera | W. P. Hassenstein |  
    | Kamera-Assistenz | Michael Haertel |  
    |  | Udo Drebelow |  
    | Ton | Karsten Ullrich |  
    |  | Hans Joachim Richter |  
    |  | Christian Schubert |  
    | Schnitt | Hans Nikel |  
    | Musik | Horst Jankowski |  
    | Regie-Assistenz | Thomas Nikel |  
    | Maske | Peter Knöpfle |  
    |  | Elke Müller |  
    |  | Derrick Bosch |  
    | Aufnahmeleitung | Peter Weissenborn |  
    |  | Udo Graf Lambsdorff |  
    | Kostüme | Ursula Sensburg |  
    | Szenenbild | Rolf Zehetbauer |  
    |  | Götz Weidner |  
    | Produktionsleitung | Dixie Sensburg |  
    | Produzent | Karl-Heinz Willschrei |  
    | Regie | Gordon Flemyng |  
    | Eine Produktion der | Bavaria Atelier GmbH |  
    | in Coproduktion mit | ORTF |  
    |  | (Französisches Fernsehen) |  
    |  | RAI |  
    |  | (Italienisches Fernsehen) |  
    | im Auftrag des | WDR |  
    | STAB TEIL 5: 
	MARTIN |  
    | Buch | Peter Berneis |  
    |  | Karl-Heinz Willschrei |  
    | Kamera | W. P. Hassenstein |  
    | Kamera-Assistenz | Michael Haertel |  
    |  | Udo Drebelow |  
    | Ton | Karsten Ullrich |  
    |  | Christian Schubert |  
    | Schnitt und Regie-Assistenz | Thomas Nikel |  
    | Musik | Horst Jankowski |  
    | Maske | Peter Knöpfle |  
    |  | Elke Müller |  
    |  | Derrick Bosch |  
    | Aufnahmeleitung | Peter Weissenborn |  
    |  | Udo Graf Lambsdorff |  
    | Kostüme | Ursula Sensburg |  
    | Szenenbild | Rolf Zehetbauer |  
    |  | Götz Weidner |  
    | Produktionsleitung | Dixie Sensburg |  
    | Produzent | Karl-Heinz Willschrei |  
    | Regie | Gordon Flemyng |  
    | Eine Produktion der | Bavaria Atelier GmbH |  
    | in Coproduktion mit | ORTF |  
    |  | (Französisches Fernsehen) |  
    |  | RAI |  
    |  | (Italienisches Fernsehen) |  
    | im Auftrag des | WDR |  |  |  |  |