Die Krimihomepage | Das deutschsprachige Fernsehkriminalspiel | 1959 | Ein unbeschriebenes Blatt

Krimi-Fernsehspiele
1952-1989

Hauptseite

Filme nach Regisseuren

Bereits gesichtet

Filme nach Jahren

Filme alphabetisch

Gästebuch

Kriminalistisches

Deutschsprachige Krimiserien

Francis Durbridge Homepage

Nichtkriminalistisches

TV Serien anderer Genres

Fernsehspiele anderer Genres

Sonstiges

Aufsätze & Co.

Kontakt

Forum

Ein unbeschriebenes Blatt

Erstsendung (ARD):
Sonntag, 24.05.1959, 20.45 Uhr

Regie:
Rolf Hädrich

Dauer:
68'23'', s/w

Inhalt

Der Ehemann von Geneviève Vacquelin hat Selbstmord begangen. Auf einem Schreibblock neben dem Toten findet man einen Abschiedsbrief. Nacheinander erfährt der Zuschauer mehrere Versionen, wie Monsieur Vacquelin ums Leben gekommen ist. Kommissar Bernu und Inspektor Constant bearbeiten den Todesfall. Während der Inspektor den Selbstmord akzeptiert, kommt der Kommissar bald dahinter, dass es sich um Mord handelt. Das Dienstmädchen der Vacquelins scheint eine undurchsichtige Rolle zu spielen. Schließlich wird Pierre Ferraud, Mme. Vacquelins reicher Liebhaber, verhaftet. Obwohl er den Mord gesteht, lässt Bernu nicht locker. Ihn beschäftigt der mysteriöse Abschiedsbrief. Warum und von wem wurde er geschrieben? (Text © JO, Die Krimihomepage)

Kritik

Die Krimihomepage meint: "Sehr netter Fernsehkrimi, der immer wieder mit Überraschungen aufwartet. Rolf Hädrich inszeniert solide, durch die drei Hauptdarsteller hat die Produktion einen ganz großen Pluspunkt: Zum einen brilliert Hans Nielsen als Ermittler - eine sehr interessante Rolle für ihn -, zum anderen geben Konrad Georg (sehr solide wie immer) und Gisela Trowe eine gute Figur ab. Schöne End-50er-Atmosphäre." (GP, November 2023)
Gong 23/1959, Seite 21 (Achtung, leichte Spoiler): "Das unbeschriebene Blatt von J. P. Conty ist gar nicht mehr so unbeschrieben: unter dem Titel 'Es war alles ganz anders' gibt es die Geschichte dieser verwickelten Mordaffäre in jeder Buchhandlung als Taschenbuch zu kaufen. Mit einem kleinen, wichtigen Unterschied freilich: im Roman sinken sich Pierre und Geneviève am Schluss gerüht in die Arme. Die Fernsehfassung aber lässt zumindest erkennen, dass dem Liebhaber die kaltblütige Berechnung der Mörderin, die leer und wehmütig in die Kamera starrt, schließlich doch über die Hutschnur geht. Dieser kleine, nachträgliche Tropfen Moral schwächt die undelikate Handlung zwar etwas ab, täuscht aber doch nicht darüber hinweg, dass die Fabel auf recht unerfreulichen menschlichen Verhältnissen aufgebaut und durch eine psychologisch höchst unwahrscheinliche Edelromanze verbrämt ist. Eigenartigerweise wirkte das Spiel trotz seiner überraschenden Schlusspointe auch atmosphärisch nicht dicht. Es war alles ein bisschen zu scharf ausgeleuchtet, und das Beklemmende, Unheimliche einer Krimihandlung blieben uns der Autor wie auch der Regisseur schuldig, obwohl das Stück handwerklich sauber inszeniert war. Ähnliches lässt sich von der Darstellung sagen. Auch hier gab es Leistungen, die sich sehen lassen konnten, obwohl sie den Zuschauer nicht zu erschüttern vermochten."
Hörzu 24/1959, Seite 44 (Achtung, leichte Spoiler): "Die Unterhaltung der Woche bestritt ein gutgebauter Kriminalreißer, in dem Gisela Trowe bemerkenswerten Mut zur aparten Hässlichkeit zeigte, in dem Konrad Georg einen bis zum Schluss recht undurchsichtigen Ehemann verkörperte und Hans Nielsen einen allzu selbstsicheren Kriminalkommissar. Bemerkenswert, wie der Verfasser des Stücks immer noch eine neue Pointe auf die alte setzte."

Zusätzliche Infos & Hintergrundinfos

Konrad Georg (1914-1987) wurde vor allem durch seine Rolle als Kriminalkommissar Werner Freytag in der zwischen 1963 und 1965 produzierten 39teiligen Fernsehserie "Kommissar Freytag" bekannt. Er wollte ursprünglich Priester werden, entschied sich dann aber doch für den Schauspielberuf, den er 1934 zu erlernen begann. Größte Popularität genoss er auch nach seinem Auftritt als Geheimdienstchef Charles Ross in den Francis-Durbridge-Mehrteilern "Tim Frazer" und "Tim Frazer-Der Fall Salinger".
1968 entstand ein ZDF-Remake unter dem Titel "Ein Abschiedsbrief".

Stab

 

Besetzung Aufnahmestab
Geneviève Vacquelin Gisela Trowe
Kommissar Bernu Hans Nielsen
Pierre Ferraud Konrad Georg
Aline, Hausmädchen bei Vacquelins Edeltraut Elsner
Inspektor Constant Carl Duering
Putzfrau bei Ferraud Maria Fauser
Kriminalassistent Peter Schmitz
Polizeiarzt Heinrich Beuckelmann
Putzfrau Maria Fauser
Concierge im Hause Ferraud Maria Madlen Madsen
Kriminalspiel von J. P. Conty
deutsch von Lore Kornell
Fernsehbearbeitung Willy H. Thiem
Kamera Wilfried Huber
Horst Thürling
Heinz Camus
Paul V. Wendel
Aufnahmeleitung Siegbert Kohl
Regieassistenz Hansludwig Wiechmann
Mischpult Brigitte Siara
Ton Alois Niebergall
Kostüme Ilse Grams
Masken Joachim Döring
Szenenbild Horst Klös
Regie Rolf Hädrich
eine Produktion des Hessischen Rundfunks

Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet am: 27.11.2023

E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2023

Die Krimihomepage