Die Krimihomepage | Die Krimihomepage stellt vor ... | Brian Clemens' "Thriller"

Kriminalistisches

Deutschsprachige Krimiserien

Fernsehkriminalspiele 1952-1989

Francis Durbridge Homepage

Nichtkriminalistisches

TV Serien anderer Genres

Fernsehspiele anderer Genres

Sonstiges

Aufsätze & Co.

Kontakt

 

DIE KRIMIHOMEPAGE STELLT VOR:
BRIAN CLEMENS' "THRILLER"
Großbritannien 1973-1976

Thriller - Krimihochspannung und Gänsehaut ohne Gewalt
"Thriller" ist eine der besten englischen Serien der 1970er-Jahre. Der am 30. Juli 1931 geborene Brite Brian Clemens, Kultautor und Erfinder der Serien "Mit Schirm, Charme und Melone" und "Die Profis" verfolgt darin ein einfaches Konzept: ein hohes Maß an Spannung zu erzeugen - und das mit geringem Aufwand. "Kein Sex, keine Gewalt" war sein Motto und so kommen die aufregenden und wendungsreichen Geschichten so gut wie ohne Blutvergießen und Action aus, erzeugen aber dennoch durch die geschickte Dramaturgie beim Zuseher Gänsehaut. Der überwiegende Mehrteil der 43 Episoden ist eine rasante Achterbahnfahrt, an deren Schluss Brian Clemens das Publikum meist mit einer Überraschung verblüfft, die den Atem stocken lässt. Unter dem Titel „Thriller“ wird dabei alles geboten, was unter dem Genrebegriff verstanden wird: vom einfachen Gruselschocker über den Whodunit-Krimi bis hin zum Übernatürlichen. Jeder kommt auf seine Kosten, hinzu kam eine herausragende Besetzung. Alles was Rang und Namen hatte in England, aber auch in den USA, war darin zu sehen. Grund dafür war, dass die Serie auch in den USA vermarktet werden sollte.

Zwischen 1973 und 1976 wurde die am Ende 43 Folgen umfassende Serie "Thriller", die fast ausschließlich aus Studiosequenzen bestand, in sechs Staffeln produziert.

Die Presse war sich einig: das ist hervorragende Krimiunterhaltung!

Hörzu (12/1984): „Gänsehaut macht Spaß. […] Man bekommt dabei Herzklopfen und es wird gekonnt mit Gänsehaut-Effekten gearbeitet. Wenn man erschrickt, Angst hat, feuchte Hände kriegt, dann genießt man einen Krimi doch erst richtig!“

Kritik (Bild+Funk 26/1979): „Eine phantastische Gruselgeschichte in typisch englischer Machart. Brian Clemens versuchte nicht, tiefenpsychologische Gewässer auszuloten oder mit scheußlichen Horrorszenen Effekte zu erzielen. Er machte spannende Unterhaltung mit einfachen Mitteln, mit bewährten Grusel-Tricks, mit geschickter Steigerung der Ängste und mit einem zünftigen Schluss. Er belastete den Zuschauer nicht, sondern unterhielt ihn – leichte Gänsehaut einkalkuliert“.

Aus der Taufe gehoben wurde die Serie, weil der Autor, der nach eigenen Angaben dieses Genre am besten beherrschte, am Beginn der 1970er Jahre einen leichten Mangel an guten, spannenden und klassischen TV-Thrillern verspürte. So schlug er dem TV-Produzenten Michael Grade vor, eine Reihe von Filmen herzustellen, die in sich abgeschlossen waren. Grade versprach, darüber mit ATV-Boss Sir Lew Grade zu sprechen. Nach weit über einem halben Jahr kam plötzlich der Anruf mit der Bitte, die ersten Bücher so rasch als möglich abzuliefern. Aus den ersten vier wurden weitere vier und schließlich über 40. Das Konzept des Autors (oben schon erwähnt) war dabei simpel: mit einem geringen Maß an Mitteln und produktionstechnischem Aufwand wollte er ein Höchstmaß an Spannung erzeugen, dabei galt auch die Faustregel, auf die Darstellung von Sex und Gewalt gänzlich zu verzichten. Das Publikum sollte durch die Dialoge, das Handeln der Personen, durch Geräusche und Musik zum Zittern gebracht werden. Dies und die Bombenbesetzungen der einzelnen Episoden trugen dazu bei, dass die Reihe zu einer der erfolgreichsten der 1970er-Jahre avancierte und in der ganzen Welt gezeigt wurde. Auch der Umstand, dass Clemens mit seinen Geschichten das ganze Spektrum des Genres abdeckte – vom Whodunitkrimi, über Spionage- und Gruselgeschichten bis hin zum Übernatürlichen – sorgte für ein breites Publikum. Der Autor, der als Komponisten seinen langjährigen Weggefährten Laurie Johnson mit einbrachte, war Urheber aller 43 Geschichten, bei den wenigen, wo er nicht das Drehbuch verfasste, schrieb er in jedem Falle die Story.
Das berühmte Fischauge, vor dem die Vor- und Abspänne abliefen, geht auch auf Clemens' Konto. Damit der US-Markt auch bedient wurde, kamen in fast jeder Folge amerikanische Gaststars vor, die meist auch Landsleute verkörperten, die es beruflich oder privat nach Großbritannien verschlagen hatte.

Der Ablauf jeder Episode war der gleiche: es gab eine Prätitelsequenz, in der die Neugier des Publikums geweckt und Gänsehaut erzeugt werden sollte. Danach lief der "Thriller"-Vorspann mit Fischauge. Da die jeweiligen Folgen in England zweimal durch Werbeblöcke unterbrochen wurden, gab es während der spannungsreichen Geschichte zwei zusätzliche Überraschungsmomente, auf die unmittelbar die Reklamespots folgten. Diese Cliffhanger wurden bereits beim Schnitt bestimmt und dem "Thriller"-Logo angepasste Texttafeln wiesen anschließend darauf hin, dass der erste oder zweite Teil der Geschichte nun zu Ende sei.

Das Wichtigste und Überraschendste war bei jeder Episode jedoch das Ende, das manchmal alles auf den Kopf stellte oder den Zuseher atemlos zurückließ, indem etwas passierte, womit man überhaupt nicht (mehr) rechnete. Entscheidend war für Clemens, der Außenaufnahmen bei Thrillern nicht besonders mochte, auch immer der Schauplatz, weshalb man sich mit der Gestaltung der Szenenbilder besondere Mühe gab. In fast jeder Episode gab es dabei einen entscheidenden, für die Handlung relevanten markanten Raum.

Produziert wurden die 43 Episoden in den ATV-Studios, wobei mit elektronischen Kameras (d. h. mit mehreren gleichzeitig) gearbeitet wurde. Brian Clemens erinnert sich wie folgt an den Produktionsablauf: ehe man die einzelnen Episoden an drei bis vier Tagen szenenweise chronologisch aufzeichnete, probte man sie etwa 10 Tage zuvor und stellte bereits die wenigen Außenaufnahmen fertig. Auf die Postproduktion entfielen meist weitere drei Tage, so dass man an einer "Thriller"-Episode etwa 17-18 Tage arbeitete.

Übrigens erprobte Brian Clemens, der oft bewusst Anleihen bei großen Genreklassikern nahm, das "Thriller"-Konzept kurz zuvor schon in zwei Kinofilmen: sowohl der 1970 entstandene Film "Tödliche Ferien" (And Soon the Darkness, US-Remake 2010), als auch "Stiefel, die den Tod bedeuten" (See no Evil) von 1971 können als Vorläufer zu der erfolgreichen Serie gewertet werden, deren 1. Staffel 1973 im Durchschnitt rund 5,2 Millionen Briten verfolgten.

Thriller im deutschsprachigen Fernsehen
Das ZDF synchronisierte von den 43 Episoden nur elf. Für die meisten Bearbeitungen war Eberhard Storeck verantwortlich, zuständiger ZDF-Redakteur war Dr. Joachim Tettenborn. Am Samstagabend wurden die Folgen in loser Reihenfolge ausgestrahlte, seltsamerweise mischte der deutsche Sender unter die echten "Thriller" auch falsche, nämlich amerikanische TV-Filme, die nichts mit der Reihe von Brian Clemens zu tun hatten. 

Besetzung & Stab der deutsch synchronisierten Folgen
Darsteller (u.a.):
Helen Mirren, Robert Powell, Edd Byrnes, Peter Vaughan, Richard  Todd, Anthony Steel, Donna Mills, Dinsdale Landen, Barbara Feldon, John Carson, Joanna Dunham, Judy Carne, David De Kayser, Leslie Schofield, Michael Jayston, Barry Nelson, Julie Sommars, Christopher George, Judy Geeson, Charles Gray, James Berwick, Ingrid Pitt, James Maxwell, Kim Darby u. v. a.
Serienidee und Buch: Brian Clemens
Drehbuch: Brian Clemens (9 Folgen), Terence Feely (2 Folgen)
Musik: Laurie Johnson
Szenenbild:
Anthony Waller, Brian Holgate, Henry Graveney, Stanley Mills, Ken Wheatley, Lewis Logan
Produzenten: John Sichel, John Cooper, Ian Fordyce
Regie: Bill Hays, John Sichel, John Cooper, Shaun O'Riordan, Robert D. Cardona, Don Leaver, John Scholz-Conway
Eine Produktion von ATV © 1973-1976

Titel und Sendedaten der deutsch synchronisierten Folgen

Deutscher Titel Originaltitel Erstsendung
ATV
Folge
#
Ausstrahlung ZDF Folge
#
Ausstrahlung
ORF
Die zweite Frau Lady Killer 14.04.1973       1 26.07.1980, 27.06.1984 2 22.05.1981
Dämonen des Bösen Possession 21.04.1973      2 03.07.1982 9 19.02.1983 
Das schwarze Haus Someone at the Top of the Stairs 28.04.1973 3 10.06.1979, 21.06.1984  1 02.04.1980
Die geschlossenen Augen The Eyes have it 09.06.1973   9 06.09.1980, 25.06.1984 3 03.04.1981
Ein Butler für Madame Ring Once for Death 23.02.1974   15 08.08.1981         6 06.02.1984 
Ein Sarg für die Braut A Coffin for the Bride 01.06.1974      18 31.07.1982, 29.09.1984    11 20.04.1985, 25.04.1987
Mord im Hochhaus I’m the Girl He Wants to Kill 08.06.1974    19 15.05.1982   8 26.02.1983  
Experten unter sich The Next Scream You Hear 06.07.1974    23 28.08.1982, 22.09.1984    10 19.02.1983  
Der Tod kam in der Nacht Night is the Time for Killing 18.01.1975 26 11.10.1980, 29.06.1984 5 27.02.1983
Villa mit Friedhof Where the Action is 08.02.1975      29 02.10.1980, 19.06.1984 4 16.01.1981  
Job mit Aufstiegsmöglichkeiten Good Salary – Prospects – Free Coffin 10.05.1975         34 16.01.1982   7 12.03.1984, 27.04.1985

Die 11 deutsch synchronisierten Folgen im Überblick

Die zweite Frau (Lady Killer)
ATV (als 1. Folge gezeigt) ZDF (als 2. Folge gezeigt)   ORF
14.04.1973   26.07.1980, 27.06.1984 22.05.1981
Paul Tanner Robert Powell

Buch

Brian Clemens
Jenny Frith Barbara Feldon

Musik

Laurie Johnson
Mrs. Bradley  Mary Wimbush

Szenenbild

Brian Holgate
Jack Hardisty   T. P. McKenna

Produzent

John Sichel
Toni Tanner Linda Thorson

Regie

Bill Hays

Die junge Amerikanerin Jenny Frith weilt in England, wo sie Paul Tanner kennen lernt. Dieser charmante junge Mann macht sich mit Geschick an die Frau heran und hat dabei einen perfiden Hintergedanken. Davon bekommt Jenny jedoch nichts mit. Die beiden heiraten und ziehen in ein einsames Haus an der Küste. Pauls Verhalten wird dort immer seltsamer und er verlangt von Jenny, sich in bestimmter Art und Weise zu kleiden. Als mit Jack Hardisty ein alter Freund auftaucht, eskaliert die Situation …

Dämonen des Bösen (Possession)
ATV (als 2. Folge gezeigt)  ZDF (als 9. Folge gezeigt)    ORF
21.04.1973 03.07.1982 19.02.1983
Ray Burns John Carson

Buch

Brian Clemens
Penny Burns Joanna Dunham

Musik

Laurie Johnson
Cecily Rafting Hilary Hardiman

Szenenbild

Henry Graveney
Mr. Filson Athol Coats

Produzent

John Sichel
Kellet James Cossins

Regie

John Cooper

Jänner 1953. In einem abgelegenen Cottage geschieht ein brutaler Mord. Der Killer tötet sein Opfer mit einem langen Messer und verscharrt es daraufhin im Keller. Zwanzig Jahre später zieht das Ehepaar Burns in das beschauliche, mittlerweile etwas verwahrloste Häuschen. Doch die Schatten der Vergangenheit lassen nicht lange auf sich warten. Bald geschehen unheimliche Dinge und Penny Burns hat die Befürchtung, dass ihr Ehemann Ray vom Geist des damaligen Killers besessen ist …

Das schwarze Haus (Someone at the Top of the Stairs)
ATV (als 3. Folge gezeigt)  ZDF (als 1. Folge gezeigt)    ORF
28.04.1973 10.06.1979, 21.06.1984 02.04.1980
Chrissie Donna Mills

Buch

Brian Clemens
Gillian Judy Carne

Musik

Laurie Johnson
Cartney David De Kayser

Szenenbild

Anthony Weller
Gary Francis Wallis

Produzent

John Sichel
Mrs. Oxhey Alethea Charlton

Regie

John Sichel

Die beiden amerikanischen Studentinnen Chrissie und Gillian, die nach London gekommen sind, um hier an die Universität zu gehen, finden im Haus von Mrs. Oxhey endlich eine passende Wohnung. Doch mit der Zeit bemerken die beiden, dass irgendetwas nicht stimmt. Sie fühlen sich beobachtet und auch die anderen Mieter des Hauses verhalten sich mysteriös. Zudem ist die Person, die im Dachgeschoß wohnt, niemals zu sehen. Als ein Mann auftaucht, der seine verschwundene Tochter sucht, beunruhigt Chrissie dies. Doch sie kann nicht ahnen, dass sie längst in einem Spinnennetz gefangen ist, aus dem es kein Entrinnen mehr gibt …

Bild und Funk (26/1979) urteilte über diese Episode, die auch eine von Brian Clemens Lieblingsgeschichten war: „In der Stunde vor Mitternacht eine phantastische Gruselgeschichte in typisch englischer Machart. Brian Clemens versuchte nicht, tiefenpsychologische Gewässer auszuloten oder mit scheußlichen Horrorszenen Effekte zu erzielen. Er machte spannende Unterhaltung mit einfachen Mitteln, mit bewährten Grusel-Tricks, mit geschickter Steigerung der Ängste und mit einem zünftigen Schluss. Er belastete den Zuschauer nicht, sondern unterhielt ihn – leichte Gänsehaut einkalkuliert. Der Film löste Vorfreude auf die nächsten Beiträge in dieser ZDF-Reihe aus“.

Die geschlossenen Augen (The Eyes Have It)
ATV (als 9. Folge gezeigt)  ZDF (als 3. Folge gezeigt)    ORF
09.06.1973 06.09.1980, 25.06.1984 03.04.1981
Anderson Peter Vaughan

Buch
Idee

Terence Feely
Brian Clemens

Moore Leslie Schofield

Musik

Laurie Johnson
Jeffries William Marloe

Szenenbild

Stanley Mills

George Mullard Michael Lees

Produzent

John Sichel
Sally Sinead Cusack

Regie

Shaun O'Riordan

Ein Schulungszentrum für blinde Menschen wird von Attentätern als Ausgangsort für einen Mordanschlag auf einen hohen Staatsbesuch auserwählt. Dazu wird Dr. George Mullard, der einzige sehende Mann im Haus, von einem der Killer ermordet. Danach erhoffen sich die Attentäter freies Geleit, doch sie haben nicht mit der Raffinesse der blinden jungen Menschen gerechnet, die sich noch im Haus befinden und nach und nach den Plan der Fremden durchschauen. Auch wenn man sie in einen Raum einsperrt, hält sie das nicht davon ab, den Mordanschlag verhindern zu wollen …

Hörzu (Österreich-Ausgabe, 26/1981) urteilte: „Gänsehaut bevorzugt: Es hat schon hochwertigere Thriller als Die geschlossenen Augen gegeben. Trotzdem bildete die nicht allzu glaubhafte, aber aufregende Terroristenbelagerung eines Blindenheimes einen angenehmen Gegensatz zu den üblichen Freitagkrimis. Denn die Autoren von „Derrick“ oder „Der Alte“ […] vernachlässigen […] die wichtigste Forderung, die der Zuschauer an einen Krimi stellt: das Operieren mit der Angst. Man will sich ja mitfürchten, aufregen. Eine noch so clevere, aber sterile Handlung ersetzt niemals das angenehme Prickeln, Gänsehaut und Herzklopfen, die zu einem guten Krimi gehören“.

Sowohl der Kinofilm „Stiefel die den Tod bedeuten“ (1971), als auch die „Mit Schirm, Charme und Melone“-Geschichte „Kein Blick zurück“ (Don’t Look Behind You) – beide von Brian Clemens – weisen inhaltliche Parallelen zu diesem „Thriller“ auf.

Ein Butler für Madame (Ring Once for Death)
ATV (als 15. Folge gezeigt)  ZDF (als 6. Folge gezeigt)    ORF
23.02.1974 08.08.1981 06.02.1984 
Laura Nyree Dawn Porter

Buch
Idee

Terence Feely
Brian Clemens

Roger Masters Michael Jayston

Musik

Laurie Johnson
Hugo Fane Barry Nelson

Szenenbild

Stanley Mills

Betty Clare Sutcliffe

Produzent

John Sichel
Lisa Janet Key

Regie

Robert D. Cardona

Roger Masters ist ein perfider Verbrecher und Killer. Als Butler getarnt bringt er reiche Frauen dazu, ihm ihr Vermögen zu vermachen. Laura Vallence, eine reiche verwitwete Amerikanerin, ahnt nichts davon, als sie den Mann ob seiner vorzüglichen Referenzen einstellt. Die Frau bemerkt erst gar nicht, dass er sie nach und nach von der Außenwelt isoliert und sie langsam mit vergiftetem Essen krank macht. Als Laura erkennt, wie der Hase läuft, ist es zu spät: sie ist so schwach, dass sie nicht mehr aufstehen kann. Der einzige Mann, der ihr helfen könnte, wird wohlweislich von Roger eliminiert …

Ein Sarg für die Braut (A Coffin for the Bride)
ATV (als 18. Folge gezeigt)  ZDF (als 11. Folge gezeigt)    ORF
01.06.1974 29.09.1984 20.04.1985, 25.04.1987
Stella Helen Mirren

Buch

Brian Clemens

Mark Walker Michael Jayston

Musik

Laurie Johnson
Oliver Mason Michael Gwynn

Szenenbild

Ken Wheatley

Weston Richard Coleman

Produzent

John Sichel
Freddy Arthur English

Regie

John Sichel

Der gutaussehende Mark Walker treibt ein perfides Spiel. In  verschiedenen Masken macht er sich an alte, hässliche aber dafür äußerst wohlhabende Damen heran und ehelicht diese. Sobald er der Alleinerbe ist, sterben die Frauen. Anwalt Oliver Mason schöpft eines Tages verdacht. Höchste Zeit für Mark, diesen gefährlichen Widersacher auszuschalten. Einstweilen macht er fleißig weiter. In einem Kurhotel lernt er dabei Angela kennen, eine reiche Dame reiferen Alters, an die er sich heranmacht. Gleichzeitig begegnet ihm die junge und attraktive, aber ebenso mysteriöse Stella …

Eine von Brian Clemens‘ Lieblingsepisoden. – Zurecht, denn die Episode bietet ein absolut verblüffendes Ende!

Mord im Hochhaus (I'm the Girl He Wants to Kill)
ATV (als 19. Folge gezeigt)  ZDF (als 8. Folge gezeigt)    ORF
08.06.1974 15.05.1982 26.02.1983
Ann Rogers Julie Sommars

Buch

Brian Clemens

der Mann Robert Lang

Musik

Laurie Johnson
Mark Tony Selby

Szenenbild

Stanley Mills

Sam Ken Jones

Produzent

John Sichel
Mr. Burton Anthony Steel

Regie

Shaun O'Riordan

Ann Rogers erkennt in einem Uhrmacher denjenigen Mann wieder, der seit langem als Frauenmörder gesucht wird. Der Killer erkennt die Gefahr, der von der jungen Amerikanerin ausgeht und beschließt, sie zu beseitigen. So wird das tagsüber so belebte Londoner Bürohochhaus, in dem Ann Rogers arbeitet, nachts zu einem Ort, an dem der Psychopath sein Opfer jagt. Ann, die sich alleine in dem großen unheimlichen Gebäude befindet, entkommt dem Mörder immer wieder. Aber aus dem Haus kann sie nicht hinaus, die Telefonleitungen sind gekappt – und der Nachtwächter, der ihr als einziger helfen könnte, wurde vom Killer bereits ausgeschaltet …

Erneut eine Episode, die zu den Lieblingen von Autor Brian Clemens gehört.

Experten unter sich (The Next Scream You Hear)
ATV (als 23. Folge gezeigt)  ZDF (als 10. Folge gezeigt)    ORF
06.07.1974 28.08.1982, 22.09.1984 19.02.1983
Bernard Peel Christopher George

Buch

Brian Clemens

Jennifer Peel Marion Diamond

Musik

Laurie Johnson
Matthew Earp Dinsdale Landen

Szenenbild

Stanley Mills

Tulliver Richard Todd

Produzent

John Sichel
Maycroft Derek Bond

Regie

Robert D. Cardona

Bernard Peel, ein erfolgreicher, in Großbritannien lebender verheirateter Mann, wird nach einer feuchtfröhlichen Party morgens von der Polizei aus dem Schlaf gerissen. Die Herren konfrontieren ihn mit einer unglaublichen Anschuldigung: er soll seine eigene Ehefrau ermordet haben! Die Indizien deuten auch eindeutig darauf hin, denn die tote Gattin wird im Kofferraum von Bernards Wagen gefunden. Der Wirtschaftsexperte beteuert seine Unschuld, was ihm jedoch wenig hilft. Er kommt in Untersuchungshaft. Der gewiefte Privatdetektiv Matthew Earp geht daraufhin der Frage nach, was in jener Nacht tatsächlich geschah und wer Bernard den Mord unterschieben wollte …

Gong 34/ 1982 zitiert in seiner Kritik die Londoner Zeitung „The Stage“: „Das schauspielerische Niveau ist hoch, Bühnenbild und Musik passen sich der Handlung gut an […] im Großen und Ganzen sehr unterhaltend.“

Die Figur des Privatdetektivs Matthew Earp kam bereits in einer früheren, nicht deutsch synchronisierten Episode vor („An Echo of Theresa“), die zu Clemens‘ besten Arbeiten innerhalb der Serie gehörte. Der Ermittler kam damals so gut an, dass er als einzige „Thriller“-Figur einen zweiten Auftritt erhielt. Man wollte damit auch das Konzept einer möglichen Serie ausprobieren, die dann aber nicht realisiert wurde.

Der Tod kam in der Nacht (Night is the Time for Killing)
ATV (als 26. Folge gezeigt)  ZDF (als 5. Folge gezeigt)    ORF
18.01.1975 11.10.1980, 29.06.1984 27.02.1983
Helen Marlow Judy Geeson

Buch

Brian Clemens

Hilary Vance Charles Gray

Musik

Laurie Johnson
Bob Malory Jim Smilie

Szenenbild

Lewis Logan

Ivan Malov Milos Kirek

Produzent

John Cooper
Groom Duncan Preston

Regie

John Cooper

Die junge Helen Marlow hat eine schlimme Zeit hinter sich. Nun will sie sich von einem Nervenzusammenbruch erholen. Doch die Fahrt mit dem Nachtzug wird zur grausamsten und aufregendsten Nacht ihres Lebens. Sie entdeckt nämlich eine Leiche im Abteil. Als andere nachsehen wollen, ist der leblose Körper verschwunden. Der angeblich Tote, ein gewisser Hilary Vance, sitzt einstweilen im Speisewagen und lästert über das Essen. Was ist geschehen? Die junge Frau kann nicht ahnen, dass sie in eine gefährliche Auseinandersetzung zweier rivalisierender Spiongruppen geraten ist …

Villa mit Friedhof (Where the Action Is)
ATV (als 29. Folge gezeigt)  ZDF (als 4. Folge gezeigt)    ORF
08.02.1975 02.10.1980, 19.06.1984 16.01.1981
Eddie Vallance Edd Byrnes

Buch

Brian Clemens

Daddy Burns James Berwick

Musik

Laurie Johnson
Ilse Ingrid Pitt

Szenenbild

Henry Graveny

Winters Trevor Baxter

Produzent

John Cooper
Zac George Innes

Regie

Don Leaver

Daddy Burns ist ein Spieler – aber keiner, wie jeder andere. Während andere Geld setzen, zwingt er seine Gegner dazu, ihr Leben im wahrsten Sinne des Wortes aufs Spiel zu setzen. Niemand hat ihn bisher beim Roulette in seiner abgelegenen mondänen Villa besiegt. Der Amerikaner Eddie Vallance soll Daddys nächster Gegner im Spiel werden. Er hat alle Freiheiten, nur darf er die Villa nicht verlassen. Eddie wird stutzig, als er im Garten Anzeichen dafür entdeckt, dass hier mehrere Menschen ihr Grab gefunden haben. Ein Entkommen aus dem gut bewachten Areal scheint jedoch unmöglich zu sein …

Job mit Aufstiegsmöglichkeiten (Good Salary – Prospects – Free Coffin)
ATV (als 34. Folge gezeigt)  ZDF (als 7. Folge gezeigt)    ORF
10.05.1975 16.01.1982 12.03.1984, 27.04.1985
Carter James Maxwell

Buch

Brian Clemens

Helen Kim Darby

Musik

Laurie Johnson
Charley Masters Keith Barron

Szenenbild

Stanley Mills

Gifford Julian Glover

Produzent

Ian Fordyce
Babs Bryant Susan Dury

Regie

John Scholz-Conway

Die drei jungen Frauen Wendy, Helen und Babs teilen sich eine Wohnung. Auf der Suche nach einem geeigneten Job sticht Wendy ein Zeitungsinserat ins Auge, das beste Aufstiegsmöglichkeiten bei guter Bezahlung verspricht. Die junge Frau bewirbt sich und verschwindet spurlos. Einige Zeit später erscheint das Inserat erneut. Babs, die von Wendy nichts mehr gehört hat, bewirbt sich – und verschwindet ebenfalls. Die beunruhigte Helen macht sich nach einiger Zeit daran, der Sache auf den Grund zu gehen – und begibt sich in höchste Gefahr …

Hörzu (Österreich-Ausgabe, 12/1984) urteilte: „Gänsehaut macht Spaß: […] Herzklopfen bekommt man bei deutschen Krimis nicht. Sehr zum Unterschied zur neuen Krimiserie „Thriller“. Bei der jüngsten Folge "Job mit Aufstiegsmöglichkeit"[sic!] wurde gekonnt mit Gänsehaut-Effekten gearbeitet. Wenn man erschrickt, Angst hat, feuchte Hände kriegt, dann genießt man einen Krimi doch erst richtig“.

---- Sämtliche Texte: © Dr. Georg P., Die Krimihomepage, Recherchen b. Zeitungskritiken: JO ----

Episodenüberblick Originalsendereihenfolge - alle Folgen

Nr. Titel  Jahr Buch Regie
Staffel 1
1 Lady Killer (dt.: Die zweite Frau) 1973 Brian Clemens Bill Hays
2 Possession (dt.: Dämonen des Bösen) 1973 John Sichel John Cooper
3 Someone at the Top of the Stairs (dt.: Das schwarze Haus) 1973 Brian Clemens John Sichel
4 An Echo of Theresa 1973 Brian Clemens Peter Jefferies
5 The Colour of Blood 1973 Brian Clemens Robert Tronson
6 Murder in Mind 1973 Brian Clemens Robert Tronson
7 A Place to Die 1973 Brian Clemens Peter Jefferies
8 File It Under Fear 1973 Brian Clemens Bill Hays
9 The Eyes Have It (dt.: Die geschlossenen Augen) 1973 Terence Feely Shaun O'Riordan
10 Spell of Evil 1973 Terence Feely John Sichel
Staffel 2
11 Only a Scream Away 1974 Terence Feely Peter Jefferies
12 Once the Killing Starts 1974 Brian Clemens John Scholz-Conway
13 Kiss Me and Die  1974 Terence Feely John Sichel
14 One Deadly Owner 1974 Brian Clemens Ian Fordyce
15 Ring Once for Death (dt.: Ein Butler für Madame) 1974 Terence Feely Robert D. Cardona
16 K is for Killing 1974 Brian Clemens, Terry Nation Peter Moffatt
17 Sign it Death 1974 Terence Feely Shaun O'Riordan
Staffel 3
18 A Coffin for the Bride (dt.: Ein Sarg für die Braut) 1974 Brian Clemens John Sichel
19 I'm The Girl He Wants To Kill (dt.: Mord im Hochhaus) 1974 Brian Clemens Shaun O'Riordan
20 Death to Sister Mary 1974 Brian Clemens Robert D. Cardona
21 In the Steps of a Dead Man 1974 Brian Clemens, Luanshya Greer Shaun O'Riordan
22 Come Out, Come Out, Wherever You Are 1974 Brian Clemens John Sichel
23 The Next Scream You Hear (dt.: Experten unter sich) 1974 Brian Clemens Robert D. Cardona
Staffel 4
24 Screamer 1975 Brian Clemens Shaun O'Riordan
25 Nurse Will Make It Better 1975 Brian Clemens Shaun O'Riordan
26 Night Is The Time for Killing (dt.: Der Tod kam in der Nacht) 1975 Brian Clemens John Cooper
27 Killer With Two Faces 1975 Brian Clemens John Scholz-Conway
28 A Killer in Every Corner 1975 Brian Clemens Malcolm Taylor
29 Where the Action is  (dt.: Villa mit Friedhof) 1975 Brian Clemens Brian Leaver
Staffel 5
30 If It's a Man - Hang Up! 1975 Brian Clemens Shaun O'Riordan
31 The Double Kill 1975 Brain Clemens Ian Fordyce
32 Won't Write Home Morn - I'm Dead 1975 Dennis Spooner James Ormerod
33 The Crazy Kill 1975 Dennis Spooner Dennis Vance
34 Good Salary-Prospects-Free Coffin (dt.: Job mit Aufstiegsmöglichkeiten) 1975 Brian Clemens John Scholz-Conway
35 The Next Voice You See 1975 Terence Feely Robert Tronson
36 Murder Motel 1975 Brian Clemens Malcom Taylor
Staffel 6
37 Sleepwalker 1976 Brian Clemens Alan Gibson
38 The Next Victim 1976 Brian Clemens James Ormerod
39 Nightmare for a Nightingale 1976 Brian Clemens John Scholz-Conway
40 Dial a Deadly Number 1976 Brian Clemens Ian Fordyce
41 Kill Two Birds 1976 Brian Clemens Robert Tronson
42 A Midsummer Nightmare 1976 Brian Clemens Don Leaver
43 Death in Deep Water 1976 Brian Clemens James Ormerod

---- Sämtliche Texte: © Dr. Georg P., Die Krimihomepage, Recherchen b. Zeitungskritiken: JO ----

Zwei interessante Links:
http://www.mediagems.de/01filmtv/thriller.html (zum Teil auch viele deutsche Informationen)
http://thriller.shorturl.com

Sämtliche Texte auf dieser Homepage unterliegen dem Urheberrecht und stammen - falls  nicht anders gekennzeichnet - aus meiner Feder (GP). Sie dürfen daher ohne meine Genehmigung nicht kopiert oder in irgendeinem anderen Medium wieder gegeben werden.

Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet am: 13.02.2014

Die Krimihomepage - www.krimiserien.de.vu - © 2000-2014 - Kontakt: krimiserien (AT) hotmail.com