Die Krimihomepage | Tatort | Ermittler | Liersdahl | Fall 1

Liersdahls Fälle (1): Saarbrücken, an einem Montag
(Tatort-Folge Nr. 2)

Erstsendung ARD: 13.12.1970
Buch:
Johannes Niem
Regie: Karl-Heinz Bieber
Darsteller: Dieter Eppler, Manfred Heidmann, Eva Maria Meineke, Horst Naumann, Erik Schumann, Ellen Frank, Barbara Schmidt, Eva Christian, Wolfgang Lukschy, Wolfgang Weiser, Richard Lauffen, Elisabeth Neumann-Viertel, Artur Brauss u.v.a.

Inhalt: An einem Montag in Saarbrücken: ein Juwelenraub, eine alte Frau wird überfallen und ihr Geld wird ihr abgenommen und eine Angestellte, die aus der DDR kam, verschwindet spurlos. Kommissar Liersdahl muss all diesen Sachen nachgehen und schlittert in eine rasante und spannende Kriminalgeschichte …

Kritik und Besprechung: Gleich in der ersten Folge bekommt Liersdahl (Dieter Eppler) einen neuen Kollegen: Kommissar Horst Schäfermann (Manfred Heidmann, den ich in Tim Frazer-Der Fall Salinger ziemlich nervig fand (was ja wohl auch gewollt war), der als Kommissar aber brilliert). Schäfermann ermittelte später noch alleine in 4 Fällen.
Während Liersdahl sich als Eidetiker ausgibt und sich deshalb nichts notieren muss, weil bei ihm im Gedächtnis alles wie ein Film abläuft, schreibt der preußische Beamte Schäfermann alles genau mit. Der eine ist schlampiger, lockerer, frühstückt im Büro. Der andere eher stocksteif. Das Duo gefällt dennoch und passt sehr gut zusammen. Interessant auch, wie Liersdahl schlussfolgert.
Der Kriminalfall - besser gesagt - die Kriminalfälle sind originell gestrickt, aus drei Handlungen wird irgendwie eine, es gibt ein Whodunit und eine überraschende Auflösung mit einer selten dagewesen "Verabschiedung" des Täters.
Die Geschichte mit dem Gangster, der das Geld der alten Damen zurückholen will, weil sie auf der Post irrtümlich Falschgeld erhalten haben ist allerdings nicht neu. Diese Geschichte wurde schon von Bruno Hampel in Kommissar Freytag: 1:0 für Frankfurt verwendet und später nochmal in der 1. Folge von Bitte keine Polizei, die ein gewisser Bert Harras schrieb, hinter dem ich aber ebenfalls Hampel vermute, zumal viele Geschichten dieser Serie häufig Parallelen zu Hampels Geschichten aufweisen. Dass auch Johannes Niem, der im Vorspann von Saarbrücken, an einem Montag ... als Autor aufscheint, ein Pseudonym von Bruno Hampel sein könnte, ist durchaus möglich. Zum einem weist die IMDB nur diesen Tatort als einzige Arbeit dieses Mannes aus. Zum anderen wurde der zweite Fall von Kommissar Liersdahl von Bruno Hampel geschrieben. Könnte also durchaus sein, zumal sich Bruno Hampel gerne öfters seiner eigenen Geschichten nochmals bediente.
Der Film wurde gut von Karl-Heinz Bieber inszeniert, vor allem die Verfolgungsjagd und der Mord an der Frau in Frankreich gestalten sich besonders rasant und spannend. Passend dazu gesellt sich ein flotter und überaus passender Soundtrack von Joachim Ludwig.
Als einzig unpassend finde ich, dass Artur Brauss, der einen Franzosen spielt, den französischen Akzent überhaupt nicht nachmachen kann.
Insgesamt wurde viel Lokalkolorit in diese Episode hineingepackt: u. a. die Industrie und vor allem die Nähe zu Frankreich, wo man auch gedreht hat.

Die Folge hat sicherlich zwischendurch mal Längen, aber insgesamt ist sie sicherlich sehr sehenswert, auch aufgrund der Gastdarsteller wie Horst Naumann, Wolfgang Lukschy, Erik Schumann, Eva Christian sowie Artur Brauss u. v. a.

Alle Texte: © GP, Die Krimihomepage
 

Zurück zur "Liersdahl"-Seite

Die Krimihomepage 2000-2012 - Diese Seite wurde zuletzt am 26.12.2011 aktualisiert