| Die Krimihomepage | Im Auftrag von Madame| Hauptseite | 
| 
     | 
| Im Auftrag von Madame | 
| Besetzung | |
| Prof. Homer Halfpenny | Horst Keitel | 
| Peter Proud | Roger Herbst | 
| Prouds Diener Archibald | Jochen Köppel (1. Staffel) | 
| Polizist vor der Telefonzelle | Martin Jente (2. und 3. Staffel) | 
| Aufnahmestab | |
| Autor | C. M. Sharland (Pseudonym von Karl Heinz Zeitler) | 
| Musik | Siegfried Franz | 
| Kamera 
 | Helmut Bahr | 
| Holger Wenck | |
| Schnitt | Ursula Dalchow | 
| Ton 
 
 
 
 
 
 | Werner Schlagge (1. Staffel) | 
| Gerd Nicklaus (2. Staffel) | |
| Horst Stroemer (2. Staffel) | |
| Horst Stroemer (2. und 3. Staffel) | |
| Christian Dalchow (3. Staffel) | |
| Hans Ebel (3. Staffel) | |
| Jonny Gimm (3. Staffel) | |
| Szenenbild 
 | Dieter Reinecke | 
| Josef Kohn (zusätzlich 2., 3. Staffel) | |
| Kostüme | Ursula Eggert | 
| Masken 
 | Helmut Kraft | 
| Ilse Krause | |
| Regieassistenz 
 
 | Ille May (1. und 2. Staffel) | 
| Peter Meincke (3. Staffel) | |
| Almuth Bock (3. Staffel) | |
| Aufnahmeleitung 
 
 | Gerd Regenberg (1. und 2. Staffel) | 
| Willi Bileit (1., 2., 3. Staffel) | |
| Lutz Urban (2. Staffel) | |
| Produktionsleitung | Gerd Regenberg (3. Staffel) | 
| Herstellungsleitung | Horst Lockau | 
| Redaktion 
 | Martin Hensel | 
| Hans-Peter Renfranz | |
| Produzenten 
 | F. J. Schlüter | 
| Horst Lockau | |
| Regisseure | Paul May | 
| Peter Meincke | |
| Hergestellt durch die | Hamburgische 
        Film- und Fernsehproduktion Schlüter / Lockau | 
| im | Studio Hamburg | 
| im Auftrag des | ZDF | 
| zusätzliche Angaben | |
| Produktionsjahre | 1972-1975 | 
| Auftraggeber | ZDF | 
| Dauer | 25 Min. / Folge | 
| Ausstrahlung | mittwochs, 19.10 Uhr (1. Staffel, 13 Folgen) | 
| mittwochs, 18.25 Uhr (2. Staffel, 13 Folgen) | |
| mittwochs, 18.20 Uhr (3. Staffel, 13 Folgen) | |
"Im Auftrag von Madame" war die Nachfolgeserie von 
"Percy Stuart". 
Auf 52 Folgen dieser (aus heutiger Sicht unverständlich) wahnsinnig 
erfolgreichen Serie folgten 39 Fälle, die auch alle von Percy Stuart als 
Hauptfigur gelöst werden hätte können. Aus der Serie "Percy Stuart" wurde Horst 
Keitel, der dort den Anwalt Reginald Prooster spielte, direkt übernommen. In "Im 
Auftrag von Madame" spielt er den Universitätsprofessor Homer (!!!, sein Vater 
hieß Plato) Halfpenny, der eigentlich einen Lehrstuhl für tibetanische Dialekte 
inne hat, nebenbei (oder besser gesagt fast hauptberuflich) aber für eine 
obskure "Madame" als Agent arbeitet. Ihm zur Seite gestellt ist ein junger 
Playboy namens Peter Proud, seines Zeichens Autohändler (verkauft Rolls Royce!) 
und hinter allem her, was einen Rock trägt. Man wird zwangsläufig an das Gespann 
Percy Stuart - Reginald Prooster erinnert, nur diesmal sind die Rollen 
vertauscht: Halfpenny ist der "Chef" und Proud der Assistent. Wer Madame ist, 
erfährt man nie, man sieht lediglich in Staffel 1 ihre Hand, wenn sie das 
Telefon abnimmt und Halfpenny den neuen Auftrag erteilt. In jeder Folge erinnert 
sie Halfpenny daran, "bitte keine Gewalt!" anzuwenden. Wie Halfpenny seine 
Aufträge erhält, ist überhaupt lachhaft: ein Telegramm wird ihm von einem Jungen 
überreicht, danach fährt er mit dessen Fahrrad zu einer Telefonzelle, wo er dann 
Madame anruft. In Staffel 2 und 3 entfällt die Hinfahrt und das Gespräch mit 
Madame, man sieht lediglich, wie Halfpenny den Telefonhörer abnimmt, danach 
fährt Peter Proud in einem Taxi vor und dann wird in Reimform (!!!) der Auftrag 
besprochen. In Staffel 1 sah man hingegen, wie Peter Proud mit irgendeiner 
Schönheit Ärger hatte und sich durch Madames Telegramm, das ihm sein Diener 
Archibald (Jochen Köppel) auf einem silbernen Tablett mit Rolls-Royce-Logo 
überreichte, aus ihren Händen befreite. Die Liebeleien "fallen bis auf weiteres 
aus"! Mit diesem Satz antwortet Halfpenny in Staffel 1 auch, wenn ihn der Junge 
fragt, was mit seiner Vorlesung ist - "Fällt bis auf weiteres aus!". Während die 
"Auftragserteilung" in der ersten Staffel manchmal über fünf Minuten in Anspruch 
nahm (bei einer Dauer von 24 Minuten pro Folge ist das relativ viel), ist das 
Ganze in Staffel 2 und 3 auf weniger als 50 Sekunden (inkl. Vorspann) reduziert. 
In den letzten 26 Folgen spaziert ein Polizist vor der Telefonzelle auf und ab, 
der dann das Fahrrad auf einer Schnur auf einen Baum hievt und dann die Schnur 
mit einem Schloss versperrt. Am Ende jeder Episode holt Halfpenny das Fahrrad 
aus dem Baum (!!) und fährt damit weg. 
Die Schauplätze sind wie bei "Percy Stuart" international, es wurde auch viel im 
Ausland gedreht, störend ist aber, dass z.B. ein Land für viele herhalten 
musste, so wurde in Staffel 1 neben Österreich Spanien als Drehort gewählt, das 
dann auch gleichzeitig als Italien und als Jugoslawien herhalten musste, wobei 
es den Organisatoren wie schon bei Percy Stuart nicht gelang, wenigstens die 
Aufschriften auf Schildern oder Polizeiwägen korrekt auf Italienisch oder 
Serbokroatisch zu formulieren. Störend ist - und auch dies verbindet die Reihe 
mit dem Vorgänger Percy Stuart - das oft Länder erfunden werden, wenn 
irgendwelche Staatschefs entführt werden usw. Wie es diese Reihe auf 39 Folgen 
schaffen konnte, ist aus heutiger Sicht unverständlich: die Geschichten sind 
abstrus und haarsträubend, dabei kommt allenfalls soviel Spannung auf wie bei 
der Beobachtung eines Goldfischaquariums. Die Gastdarsteller sind viel zu 
unbekannt und meist spanische bzw. hispanophone Schauspieler. Wenn man sich die 
Serie ansieht, denkt man außerdem zwangsläufig an die ein Jahr früher gestartete 
ARD-Serie "Okay S.I.R.", bei denen auch zwei Agentinnen im Auftrag einer Dame 
international ermittelten. Im Gegensatz zu "Im Auftrag von Madame" kamen dieser 
Bavaria-Film-Reihe allerdings folgende Faktoren zu gute: wechselnde 
Drehbuchautoren und Regisseure, keine Studioproduktionen, tolle Außenaufnahmen 
und erstklassige Gastdarsteller (Kinoschauspieler), die sich nicht zu schade 
waren, darin mitzuwirken (zugegeben: auch manche Folgen von Okay S.I.R. sind 
haarsträubend und langweilig!). Bei "Im Auftrag von Madame" führte fast bei 
allen Folgen Durbridge-Regisseur Paul May Regie, dessen Frau Ille ihm 
assistierte. Die letzten sieben Folgen drehte Peter Meincke, der zuvor als 
Aufnahmeleiter bei Krimis wie "Der Tod läuft hinterher" von Herbert Reinecker 
(Buch) und Wolfgang Becker (Regie) oder als Regieassistent gearbeitet hatte. 
Meincke war bei den ersten sechs Folgen der Staffel 3 (die dann allerdings nicht 
in der Produktionsreihenfolge ausgestrahlt wurden) Regieassistent. Wie ein 
erstklassiger Krimiregisseur wie Paul May, dem wir die Durbridge-Klassiker "Die 
Schlüssel" (1964) und "Melissa" (1965) oder die erstklassige 
Sherlock-Holmes-Reihe "Sir Arthur Conan Doyle" verdanken, eine solch langatmige 
und langweilige Serie drehen konnte, ist gänzlich unverständlich. Die Drehbücher 
lieferte C. M. Sharland (Pseudonym von Karl Heinz Zeitler, der auch "Percy 
Stuart" schrieb), 
der auch für die Reihen "John Klings Abenteuer" und "Cliff Dexter" die Vorlagen 
schrieb. Die Musik komponierte Siegfried Franz, der schon den Soundtrack zu 
"Percy Stuart" lieferte und unter anderem auch die Titelmusik zu "Dem Täter auf 
der Spur" schrieb. 
| "Im Auftrag von Madame" beste Bewertung: 5 Punkte, schlechteste: 0 Punkte | ||||||
| Spannung | Drehstab/ Team | Geschichten | Serien- darsteller | Gaststars | Schauplätze | 1 1 von 5 Punkten | 
| ● | ● | ● | ●● | ● | ●● | |
| Die Krimihomepage meint: | Langweilige Krimiserie ohne Wellen, keine bekannten Gaststars, hie und da ein Witz, wer's mag... | |||||
Text 
      © GP, Die Krimihomepage
| 
                Episodenliste/ Episodenführer | 
| Nr. | Titel der Folge | ZDF-EA, mittwochs | Buch | Regie | 
| Erste Staffel | ||||
| 1 | Sprechen Sie Moung | 06.12.1972 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 2 | Das Wunschattentat | 13.12.1972 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 3 | Blüten von damals | 20.12.1972 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 4 | Walzer linksrum | 27.12.1972 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 5 | Bombenstimmung | 03.01.1973 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 6 | Der verschwundene Staatsbesuch | 10.01.1973 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 7 | Miss Lido | 17.01.1973 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 8 | Ein Scheich zuviel | 24.01.1973 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 9 | Export - Import | 31.01.1973 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 10 | Lila Sonne | 07.02.1973 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 11 | Perucci packt aus | 14.02.1973 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 12 | Die Entführung | 21.02.1973 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 13 | Inglisches Pfund | 28.02.1973 | C. M. Sharland | Paul May | 
| Zweite Staffel | ||||
| 14 | Das Collier | 29.05.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 15 | Kennwort Elisabeth | 05.06.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 16 | Hotelmarder | 12.06.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 17 | Gespenst zu verkaufen | 19.06.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 18 | Der Verschollene | 26.06.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 19 | Zwei leitende Herren | 03.07.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 20 | Junge Talente | 10.07.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 21 | Leibwache | 17.07.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 22 | Tip aus der Unterwelt | 24.07.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 23 | Der Fußballpräsident | 31.07.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 24 | Die verschwundene Puppe | 07.08.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 25 | Krimi-Fans | 14.08.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 26 | Wackelkontakt | 21.08.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| Dritte Staffel | ||||
| 27 | Glückliche Reise | 04.12.1974 | C. M. Sharland | Peter Meincke | 
| 28 | Komm mit nach Sevilla | 11.12.1974 | C. M. Sharland | Peter Meincke | 
| 29 | Bäume, Äxte, braune Bären | 18.12.1974 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 30 | Das kommt mir spanisch vor | 08.01.1975 | C. M. Sharland | Peter Meincke | 
| 31 | Der Wunderstrahler | 15.01.1975 | C. M. Sharland | Peter Meincke | 
| 32 | Das Testament | 22.01.1975 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 33 | Der Stein des Anstoßes | 29.01.1975 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 34 | Der Flaschengeist | 05.02.1975 | C. M. Sharland | Peter Meincke | 
| 35 | Das Gerücht | 12.02.1975 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 36 | Knock-Out | 19.02.1975 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 37 | Der Scheinwerfer | 26.02.1975 | C. M. Sharland | Peter Meincke | 
| 38 | Dirhams | 05.03.1975 | C. M. Sharland | Paul May | 
| 39 | Die Flaschenpost | 12.03.1975 | C. M. Sharland | Peter Meincke | 
|  | |||||
| 
     |