|
Mein
Onkel benjamin |
|
Erstsendung (ZDF):
Sonntag, 01.07.1973, 20.15-21.45 Uhr |
Regie:
Thomas Engel |
Dauer/
Bild:
90', Farbe |
|
Inhalt |
|
Der Fernsehfilm schildert
in liebenswürdig-satirischer Form Szenen aus dem Leben des Landarztes
Benjamin Rathery. Seine Lebensphilosophie machte ihn zum Lebenskünstler
- und dadurch gelang es ihm, Schicksalsschläge mit heiterer Gelassenheit
hinzunehmen, seine persönliche Freiheit gegen kleinbürgerliche
Wertvorstellungen zu verteidigen und dem Leben die angenehmen Seiten
abzugewinnen ... (Text: ©
JO,
Die Krimihomepage) |
|
Kritik |
|
Hörzu 28/1973, Seite 101: "Liebenswürdige Sonntagsunterhaltung, ein
Aufgebot an guten Darstellern, prächtige Kostüme und Dekors - ein
gewitzteres Buch wäre mehr gewesen". |
|
Stab |
|
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
|
Benjamin |
Peter Vogel |
|
Minxit |
René Deltgen |
|
Marie |
Eva-Maria Meineke |
|
Pfarrer |
Dirk Dautzenberg
|
|
Jacques |
Peter Schiff |
|
Arabella |
Ute Cremer |
|
Manette |
Inken Sommer |
|
Pont-Cassé |
Joachim Kemmer |
|
Chatalot |
Reinhard Koldehoff
|
|
Sergeant |
Dieter Hallervorden
|
|
Bonteint |
Balduin Baas |
|
Richter |
E. O. Fuhrmann |
|
De
Fourier |
Bela Ernyei |
|
|
Fernsehfilm von |
Björn Ericsson
Thomas Engel |
|
nach
dem Roman von |
Claude Tillier |
|
Musik |
Friedrich Scholz |
|
Kamera |
Rolf Paulerberg
Dietmar Koelzer |
|
Schnitt |
Annemarie Rokoss |
|
Regie |
Thomas Engel |
|
Eine
Produktion des |
ZDF |
|
in
Zusammenarbeit mit |
Hungaro Film |
|
|
|