Die
Pfingstorgel |
Erstsendung (ARD/ BR):
Samstag, 01.05.1965 20.15-21.50 Uhr |
Regie:
Kurt Wilhelm |
Dauer/
Bild:
89'52'', s/w |
Inhalt |
Die reichen Bauern von
Maut sind dermaßen geizig, dass sie sich nicht einmal eine Orgel für
ihre Kirche leisten. Der Allergeizigste ist Bürgermeister Nikolaus
Zirngibl und ausgerechnet dessen einzige Tochter Gertrud verliebt sich
in den Musikanten Ambros Flohreiter, einen 'windigen, zugelaufenen
Zigeuner'. Kategorisch erklärt der Bürgermeister dem alten Flohreiter,
eher stünde eine Orgel in der Kirche von Maut als dass Ambros seine
Tochter bekäme. Einen Schwur, den Zirngibl bald bereuen soll ...
(Text © JO,
Die Krimihomepage) |
Wissenswertes |
Gong 17/1965, Seite 52 zur
Erstausstrahlung: "Herzhaftes bayerisches Volksstück des Münchner Autors und
Theatermannes (1903 - 1957) über bestraften Geiz."
Wiederholt im ARD-Nachmittagsprogramm am Pfingstsonntag, 2. Juni 1968, 18.15
Uhr und im BR-Abendprogramm in der Reihe 'Unter unserem Himmel' am
Pfingstmontag, 22. Mai 1972. Sehbeteiligung bei der Erstausstrahlung: sehr
gut (50%), Zuschauerurteil: sehr gut (+5). |
Kritik |
Hörzu 20/1965, Seite 30:
"Besinnliche Heiterkeit am Samstag. Die ältere Generation dominierte in der
unterhaltsam aufbereiteten Moritat." |
Stab |
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
Bartholomäus Flohreiter, Musikant, spielt den Streichbaß |
Rudolf Vogel |
Ambros Flohreiter, sein Sohn, spielt die Geige |
Maxl Graf |
Emmeran Flohreiter, sein Bruder, Bauer auf Tongräben zu Maut |
Konstantin Delcroix |
Appolonia Flohreiter, seine Großmutter, Altbäuerin auf Tongräben |
Margarete Haagen |
Nepomuk Haimerl, bläst die Klarinette |
Ludwig Schmid Wildy |
Sebastian Blechinger, der Trompeter |
Max Grießer |
Melchior Brotladen, der Waldhornbläser |
Carl Baierl |
Nikolaus Zirngibl, Bauer und Bürgermeister von Maut |
Michl Lang |
Gertrud Zirngibl, seine Tochter |
Gerlinde Locker |
Blasius Vieracker, Mesner aus Maut |
Ernst Schönle |
Der Wirt |
Alfred Pongratz |
Die Wirtin |
Paula Braend |
Resl, Kuchldirn |
Steffi Freund |
Köchin |
Erni Singerl |
Hausl |
Karl Tischlinger |
Xaver Huberecker, Bauer aus Maut |
Hans Fitz |
Joseph Haindl, Bauer aus Maut |
Willy Rösner |
Anton Simmerlinger, Bäcker |
Georg Blädel |
Alois Preiselhofer, Metzger |
Fritz Strassner |
sowie |
Willy Anders
Rolf Castell
Karl Obermayr
Ludwig Wühr
Sonja Kosta
Willy Harlander
Eberhard Gäßler
Hanns Oettl
Alfred Cerny
Hannes Stein
Martha Kunig-Rinach
Hans Terofal
Paul Bös
Selma Urfer
Hans Stadtmüller
Marianne Brandt
Grete Anders-Hunkele Karl Helm Rosl Mayr |
Moritatensänger |
Roider Jackl und Käte Tellheim |
|
Eine Moritat aus dem Gäuboden von |
Alois Johannes Lippl |
Musik |
Karl Lift |
Es spielen die |
Dellnhauser Musikanten |
Es tanzt die |
Tanzgruppe Eberwein |
Bildtechnik |
Ernst Tondar |
Tontechnik |
Walter Redlich |
Bildschnitt |
Gabriele Kaden |
Kamera |
Erwin Tischler
Justus Braun
Richard Königer
Hagen Volkmann
Josef Hierling
Bernhard Meyer |
Regieassistenz |
Andreas Lippl |
Aufnahmeleitung |
Arthur Facchini |
Produktionsleitung |
Peter Tügel |
Masken |
Karl Schuster |
Produktion |
Hans Stepan |
Szenenbild und Kostüme |
Walter Dörfler
Otto Stich |
Regie |
Kurt Wilhelm |
Eine Produktion des |
Bayerischen Rundfunks |
|
|
|