| 
             
			
			Der 
			Fleck an der Wand  | 
		 
	
		| 
             
			Erstsendung (ARD/ NWRV Hamburg): 
			Sonntag, 01.02.1969, 20.00-20.50 Uhr  | 
		
		 
		 Regie: 
		
		  
		Gustav Burmester  | 
		
             
			Dauer/ Bild:  
			ca. 43', s/w  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
     
        Der titelgebende Fleck 
		wird für Möbelhändler Felgentreu und Gemüsehändler Eisenstädt beinahe zu 
		einer Frage der Existenz, hätte er sich doch schnell zu einem Fleck auf 
		der weißen Weste der Herren verwandeln können. Herr Priesel findet zur 
		allgemeinen Erleichterung noch eine zufriedenstellende Erklärung, die 
		neben der Ehrrettung für die beiden Händler zwei jungen Menschen zu 
		einem nicht mehr erhofften Glück verhilft ... 
		(Text © JO, 
        Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Kritiken | 
	 
	
		
        Hörzu 8/1959, Seite 60: 
		"Das Stück entpuppte sich als zweiter Aufguß eines Hörspiels, dessen 
		Handlung man unverständlicherweise so umgebaut hatte, dass sie in der 
		neuen Fassung die Glaubwürdigkeit vermissen ließ. Denn die Idee ist 
		hübsch. Zwei Familien, deren Kinder früher miteinander spielten, die 
		aber der Dünkel auseinandergebracht hat, werden durch einen verdächtigen 
		Fleck, der von Ungeziefer herrühren kann, wieder zusammengebracht. 
		Leider wurde viel zu laut gespielt. Das Gezänk und Gezeter ließen den 
		Humor auf der Strecke bleiben. Der einzige, der leise Töne fand, war der 
		Kammerjäger Ewald Wencks; deshalb gefiel er am besten." 
		Hören & Sehen 8/1959, Seite 23: "Mit seinem Fernsehspiel griff 
		Wolfdietrich Schnurre hinein ins volle Menschenleben - und hatte einen 
		Erfolg in der Hand. [...] Das heitere Stücklein, in dem keiner der sonst 
		zum Zwerchfellkitzel für nötig gehaltenen Klamottengags vorkam, 
		bereitete bestimmt allen Fernsehern viel Vergnügen, zumal es sehr gut 
		besetzt war [...]. Ein Kabinettstück umwerfenden Humors war Ewald Wencks 
		Kammerjäger." | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
 | 
	Herr Eisenstädt |  
	Reinholt Bernt |    | 
		Frau Eisenstädt |  
		Katharina Brauren |    | 
		Luzie |  
		Inken Sommer |    | 
		Herr Felgentreu |  
		Fritz Schulz |    | 
		Frau Felgentreu |  
		Trude Hesterberg |    | 
		Eberhard |  
		Ernst Jacobi |    | 
		Kammerjäger |  
		Ewald Wenk |    | 
		Erster Möbelträger |  
		Werner Schumacher |    | 
		Zweiter Möbelträger |  
		Kurt Klopsch |  
 
																									 
				 | 
				
	| Fernsehspiel von |  
	Wolfdietrich Schnurre | 
 
	| Szenenbild |  
	Hans Albert Dithmer | 
 
	| Regie |  
	Gustav Burmester | 
 
	| Eine 
	Produktion des |  
	NWRV Hamburg | 
 
				 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
	 |