|
Abschiedsvorstellung |
|
Erstsendung (ARD NWDR Hamburg):
Dienstag, 22.02.1955, 20.30-22.00 Uhr |
Regie:
Ernst Matray |
Dauer/
Bild:
90', s/w |
|
Inhalt |
|
Diese frühe Fernsehproduktion
schildert das Leben des Komponisten Jacques Offenbach, wobei über den genauen
Handlungsverlauf leider keine Informationen vorliegen. (Text © JO,
Die Krimihomepage) |
|
Wissenswertes |
|
Maria
Matray verfasste das Drehbuch unter ihrem Pseudonym Maria Solveg. - Die am
30.03.1986 im ZDF gezeigte Kriminalkomödie gleichen Titels hat nichts mit
dieser Produktion zu tun. - Weitere Fernsehbiographien über Jacques
Offenbach: als 'Cancan
und Barkarole' am 02.09.1961 in der ARD mit Helmuth Lohner
und als 'Jacques Offenbach' am 13.06.1969 im ZDF, hier ebenfalls mit Pinkas
Braun. |
|
Kritiken |
|
- |
|
Stab |
|
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
|
Hortense Schneider |
Elfie Mayerhofer | |
Jacques Offenbach |
Pinkas Braun | |
Jules Halevy |
Peter Schütte | |
Philip, Duc de Gramont |
Hubert von Meyerinck | |
Mademoiselle Silly |
Julia Fjorsen | |
Lisette, Zofe von Hortense Schneider |
Ann Höling | |
Joseph, Diener bei Hortense Schneider |
Otto Reimer | |
Madame Petitpoint, Ballettmeisterin |
Ilse Bally | |
Antoine |
Michael Cramer | |
Leonce, ein älterer Schauspieler |
Max Walter Sieg | |
Mademoiselle Vernet, eine Schauspielerin |
Lore Schulz | |
Pierre, Offenbachs Assistent |
Horst Krage | |
Darville, Eigentümer des 'Bal Musette' |
Kurt A. Jung | |
Tiboult |
Kurt Fuss | |
Doré |
Balduin III. | |
Adrian, ein Maitre d'hotel |
Rudolf Zerbe | |
Cancan-Tänzerin |
Charlotte Lienow |
|
| Große musikalische Komödie von |
Maria Matray |
| Musik |
Jacques Offenbach |
| Musikalische Bearbeitung und Liedertexte |
Gerhard Bronner |
| Es singt der Chor des NWDR-Hamburg unter der Leitung von |
Max Thrun |
| Es spielt das Hamburger Rundfunkorchester unter der Leitung von |
Wilhelm Stephan |
| Szenenbild |
Karl Hermann Joksch |
| Regie |
Ernst Matray |
| Eine
Produktion des |
NWDR Hamburg |
|
|
|