|
Es begann
bei Tiffany |
Erstsendung (ARD/ WDR):
Dienstag, 01.05.1979,
21.00-22.40 Uhr |
Regie:
Wolfgang Becker |
Dauer:
95'17'', Farbe |
Inhalt |
Seit der Ganove Ryder
als Kind vor dem New Yorker Geschäft Tiffany stand, träumt er davon
reich zu werden. Mehrere Versuche schlugen fehl und beim letzten musste
er sogar das Land auf der Flucht vor der Polizei verlassen. In Köln
sucht er Herrn Petitjean auf, einen alten Freund seines Vaters. Dieser
ist ein erfolgloser Finanzberater. Gemeinsam mit ihm plant er einen
Coup: Warum eine Bank überfallen, wenn man es viel einfacher haben kann?
So gründen sie gemeinsam eine Bank, die genau fünf Tage geöffnet haben
soll. Am Freitag, wenn der Geldtransporter kommt, will man sich damit
absetzen. Alles läuft zunächst nach Plan, unterstützt von Petitjeans
attraktiver Tochter Sylvia, erhält man einen Kredit, um ein altes
Bankgebäude zu reaktivieren. Gemeinsam mit anderen Freunden plant man
alles genau durch, doch dann kommt einiges dazwischen... (Text: ©
GP, Die
Krimihomepage) |
Kritik |
Eine recht originelle Grundidee artet hier
von Minute zu Minute immer mehr in Albernheiten und ungeschickt
inszenierten Klamauk aus, dabei hätte die Geschichte es gar nicht nötig
gehabt, zumal sie als reiner Kriminalfilm wunderbar funktioniert hätte.
Wolfgang Becker, einer der profiliertesten Krimiregisseure, die
Deutschland je hatte, hätte das machen sollen, was er kann: einen
spannenden Thriller inszenieren. Stattdessen werden kindische Ideen und
Gags mit schlechtem Timing eingebaut. Von der von ihm beabsichtigten
Situationskomik à la Louis de Funès (wie er es selbst in einem Interview
bezeichnete) ist weit und breit nichts zu sehen. Als wäre das noch nicht
genug, versucht man mit Erotik die Handlung am Laufen zu halten:
Katerina Jacob läuft gefühlte 75% des Films mit halboffener oder offener
Bluse durchs Bild, eine Darstellerin (Gabriele Moritz) ist in keiner
einzigen Einstellung des Films angezogen. Angesichts der Tatsache, dass
Wolfgang Becker ein großartiges Schauspielensemble (angeführt von
Wischnewski, Clarin und Jacob) zur Verfügung hatte und auch die kleinen
Rollen mit vielen bekannten Gesichtern besetzt sind (Schubert, Wiedemann
und Krebs aus "Ein Herz und eine Seele") und dass man auch teure
Außendrehs in New York machte, wurde hier so ziemlich alles falsch
gemacht, was man nur falsch machen kann.
(GP, Die Krimihomepage,
Februar 2021) |
Zusätzliche Infos &
Hintergrundinfos |
Rutger Hauer wird von Tommi Pieper
synchronisiert. Wurde in New York und Köln gedreht. Wiederholt am 29.10.1981 in der ARD und am
19.06.1980 in Schweizer Fernsehen. Der Spiegel (30.4.1979) berichtete
damals: "Mit netten Albernheiten und saftiger Situationskomik à la Louis
de Funès will Regisseur Wolfgang Becker ("Vorstadtkrokodile") in diesem
Krimi-Klamauk den Beweis erbringen, "dass es leichter und einträglicher
ist, eine Bank zu gründen, als eine auszurauben".
Der amerikanische Drehbuchautor Walter V. Kempley Jr. (1926-2001)
arbeitete auch für die "Dick Van Dyke Show", konzipierte Michael
Pfleghars "Zwei himmlische Töchter" und lieferte die Story zu "Didi-Der
Doppelgänger" mit Dieter Hallervorden. |
Stab |
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
Ryder |
Rutger Hauer |
Petitjean |
Siegfried Wischnewski |
Sylvia |
Katerina Jacob |
Waldo Meyer |
Hans Clarin |
Gloria |
Beate Hasenau |
Harry Moor |
Ulli Kinalzik |
Udo Kolonko |
Peter Kuiper |
alte Dame |
Rose-Renée Roth |
Brenner |
Wolfgang Gasser |
Gerta Hagen |
Elisabeth Wiedemann |
Leo Timpe |
Heinz Schubert |
nacktes Mädchen |
Gabriele Moritz |
Max |
Matthias Ponnier |
Arnie |
Erich Ludwig |
Charly |
Diether Krebs |
Klaus-Dieter |
Benno Hoffmann |
Harald |
Dirk Galuba |
Holtz |
Kurt Weinzierl |
Wege |
Volker Prechtel |
Motorradfahrer |
Kurt Schmidtchen |
Mann von der Post |
Ernst H. Hilbich |
Verkäufer |
Eric P. Caspar |
Herr Samuels |
Buddy Elias |
Frau März |
Tana Schanzara |
Herr Grützbach |
Karl-Rudolf Liecke |
Herr Palmer |
Ferdinand Dux |
Schildermaler |
Hermann Günther |
|
Buch |
Walter Kempley |
Kamera |
Werner Kurz
Dimiter Salabaschew |
Ton |
Hartmut Stieglitz
Ewald Gerhardt
Theo Cremer |
Bildtechnik |
Siegfried Wagner |
Szenenbild |
Lothar Kirchem |
Requisite |
Wolfgang Schulze |
Kostüme |
Detlef Papendorf
Paul Seltenhammer |
Maske |
Annette Groschupp
Hans-Joachim Schmalor |
Schnitt |
Jean-Marc Lesguillons
Carolyn Plath |
Regieassistenz |
Cornelia Rohe |
Aufnahmeleitung |
Hans-Werner Balgheim
Rudi Rauh
Karin Davison |
Produktionsleitung |
Volker Dieckmann |
Produktion |
Alexander Wesemann |
Regie |
Wolfgang Becker |
Eine Sendung des |
WDR
© WDR 1979 |
|
|
|
|