|  | 
			
				| 
		
		
		... inklusive 
		Totenschein  |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (Fernsehen der DDR, 1. Programm):Sonntag, 09.10.1977
 | Regie: Jurij Kramer
 | Dauer:93'14'', Farbe
 |  
		| Inhalt |  
		| Nach zweijährigem Aufenthalt in 
		Mexiko kehrt Henry Berger, Bauingenieur, nach Hamburg zurück. Doch unter 
		der Adresse, die er von seiner Mutter hat, findet er sie nicht. Vielmehr 
		befindet sich dort eine Großbaustelle. Seine Mutter scheint 
		verschwunden. Berger findet schließlich heraus, dass sie zuletzt in 
		einem Seniorenheim wohnte, das von einer Baugesellschaft, die Dr. 
		Huberty leitet, gebaut wurde. Allerdings ist Frau Berger vier Wochen 
		zuvor verstorben. Henry glaubt nicht an einen natürlichen Tod und geht 
		der Sache nach. Als er mit dem hochverschuldeten Dr. Huberty reden will, 
		findet er diesen erschlagen in seinem Sessel vor. Berger wird zum 
		Gejagten und findet heraus, dass viele Bewohner des Altenheims gegen 
		Überschreibung von 10.000 DM an die Huberty-Baugesellschaft eine Art 
		Leibrente mit Rundumversorgung garantiert bekamen ... 
		(Text: © GP, Die 
				Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Werner Toelcke schrieb 
		einen recht spannenden Whodunit-Krimi, der auch von Andrzej Korzyńskis 
		passender Musik lebt. Die Handlung ist kurzweilig, wenngleich die 
		obligatorische Systemkritik am Klassenfeind vorhanden ist. Einerseits 
		zeigt sich diese in der Art und Weise, wie in der BRD mit alten Leuten 
		umgegangen wird und andererseits darin, wie beispielsweise ein 
		SPD-Politiker Parteispenden von einem Baulöwen erhält, in der Hoffnung, 
		dass dieser Vorteile daraus ziehen kann. Nichtsdestotrotz bleibt es 
		spannend und der Mörder Dr. Hubertys wird wirklich erst im letzten 
		Moment, ganz klassisch mit einer Falle für den Täter, entlarvt. (GP, 
		August 2018) |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Gedreht wurde 
		tatsächlich teilweise in Westberlin, man sieht Aufnahmen vom Ku'damm und 
		vom Flughafen in Tegel. Die Szenen, in denen die West-Polizeiautos mit 
		Sirenen durch Berlin fahren wurden allerdings offensichtlich heimlich 
		und aus fahrenden Autos heraus gedreht, dazu ertönt fälschlicherweise 
		die Ostsirene (und nicht die Sirene, wie sie westdeutsche Polizeiautos 
		hatten).  Wiederholungsdaten: 
		18.10.1977 DDR1, 02.07.1979, DDR1. 03.07.1979, DDR1, 01.04.1981 DDR1, 
		19.05.1989 DDR2.
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
													
        | Henry Berger | Werner Toelcke |  
        | Sibill Huberty | Friederike Aust |  
        | Dr. Alfons Huberty | Hermann Hiesgen |  
        | Dr. Marion Huberty | Petra Hinze |  
        | Dr. Jürgen Jomeyer | Jürgen Reuter |  
        | Hannah Mewis | Steffi Spira |  
        | Josef Silberstein | Gerry Wolff |  
        | Hauptkommissar Schiller | Berthold Schulze |  
        | Kommissar Bünger | Ezard Haußmann |  
        | Holthusen | Klausjürgen Steinmann |  
        | Pabst | Arnim Mühlstädt |  
        | Erler sen. | Wilhelm Koch-Hooge |  
        | Betriebsrat Schultz | Helmut Schellhardt |  
        | Erler jun. | Klaus Gehrke |  
        | Herr Baumstark | Wilhelm Gröhl |  
        | Fernsehredakteur | Karl Sturm |  
        | Reporter | Dietmar Obst |  
        | Pflegerin | Renate Cyll |  
        | Nachbarsfrau | Eva-Maria Eisenhardt |  
        | Reporter | Peter Heiland 
		[uncredited] |  
        | Reporter | Albert Heinz 
		[uncredited] |  
        | Fernsehreporter | Volker Stieglitz 
		[uncredited] |  
        | zwei Arbeiter | Klaus Tilsner 
		 [uncredited] Günter Drescher [uncredited]
 |  
        | Nachtpförtner | Horst Jäger 
		[uncredited] |  
        | Polizeibeamtin | Monika Bienert 
		[uncredited] |  
        | Angestellter im Bürohaus | Günther Herbrich 
		[uncredited] |  
        | Polizist | Karl-Heinz Danowski 
		[uncredited] |  
        | Polizist | Günter Maaß 
		[uncredited] |  
        | Sekretärin bei Jomeyer | Birgit Frohriep 
		[uncredited] |  
        | Heimbewohnerin | Rita Hempel 
		[uncredited] |  
        | ? | Horst Gill 
		[uncredited] |  
        | ? | Hans Grzcsczak 
		 [uncredited] |  | 
	
        | Ein Film des | Fernsehens der DDR |  
        | von | Werner Toelcke |  
        | Dramaturgie | Lothar Höricke |  
        | Drehbuch | Jurij Kramer Werner Toelcke
 |  
        | Musik | Andrzej Korzyński |  
        | Kostüm | Elisabeth Dowe Doris Wolf
 |  
        | Maske | Gabriele Laue Klaus Laue
 |  
        | Beleuchtungsbrigade | Siegfried Bartels |  
        | Requisite | Wolfgang Zipfel Karin Schulz
 |  
        | Ton | Klaus Sledz Rolf Rausch
 |  
        | Kameraassistenz | Erich von Kaler |  
        | Aufnahmeleitung | Fritz Schielke Bernd Leinhos
 Klaus Koppel
 |  
        | Regieassistenz | Winfried Haase |  
        | Szenenbild | Christa Köppen |  
        | Schnitt | Gerti Gruner |  
        | Produktionsleitung | Horst Bauer |  
        | Kamera | Winfried Kleist |  
        | Regie | Jurij Kramer |  
        | © Fernsehen der DDR | 1977 |  |  |  |  | 
	
		| 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 
		26.08.2018 | 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2018 |  
Konzeption/ Gestaltung/ Webmaster: Georg P.Mithilfe (Scans aus alten Zeitschriften): Jakob Oberdacher
 | 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
      |