|  | 
			
				| 
		
		Heiße 
		Spuren |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (DDR 1):Donnerstag, 26.12.1974
 | Regie: Wolfgang Hübner
 | Dauer:63'22'', s/w
 |  
		| Inhalt |  
		| Der kleine Lutz möchte 
		später mal wie sein Vater Kriminalist werden, sehr zum Missfallen seines 
		Erzeugers, weil Lutz jetzt schon immer wieder den Schnüffler spielt. 
		Eines Tages bekommt er eine anonyme Nachricht zugespielt, auf der 
		Folgendes steht: "Achtung! Verbrechen! Alte Mühle, Freitag bei 
		Sonnenuntergang." Lutz geht mit seiner Freundin Katrin der Sache nach. 
		Ist sein eigener Lehrer gar in ein Verbrechen verwickelt?  
		(Text: © GP, Die Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Charmanter Kinderkrimi 
		mit Humor und sehr gutem Soundtrack. (GP, Die Krimihomepage, Mai 2020) |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Brigitte Tenzlers 
		Hörspiel "Ein Fall für Kalle Kramer" war Vorlage für diese 
		Fernsehkrimikomödie für Kinder, die am 2. Weihnachtstag 1976 
		ausgestrahlt wurde. Wiederholt wurde die Sendung am 05.02.1977 (DDR 1), 
		24.03.1979 (DDR 1), 27.08.1988 (DDR 1) und 01.05.1990 (DDR 1).  |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
        | Lutz Paschke | Alfred Scheid |  
        | Katrin | Kerstin Kulakowski |  
        | Vater Paschke | Dieter Franke |  
        | Mutter Paschke | Micaëla Kreißler |  
        | Lehrer | Winfried Glatzeder |  
        | Wirtin | Agnes Kraus |  
        | Kriminalist Adler | Dietmar Obst |  
        | Dame am Klavier | Ilse Voigt |  
        | Herr Ziedrich | Fritz Links |  
        | ein Volkspolizist | Willi Neuenhahn |  
        | eine junge Ehefrau | Elvira Schuster |  
        | ein junger Ehemann | Jan Bereska |  
        | ein junger Mann | Burckhard Völkel |  
        | ein weiterer junger Mann | Werner Wolf |  
        | eine Angestellte | Rosemarie Herzog |  
        | eine ältere Frau | Hildegard Friese 
		[uncredited] |  
        | ein Fahrgast | Hans-Heinrich Gülzow 
		[uncredited] |  
        | Volker | Michael Hunger 
		[uncredited] |  
        | und der Hund | Pinkus |  | 
	
        | Eine Kriminalkomödie von | Brigitte Tenzler |  
        | Szenarium | Brigitte Tenzler |  
        | Dramaturgie | Beate Hanspach |  
        | Drehbuch | Wolfgang Hübner Günter Heimann
 |  
        | Kostüme | Marlene Froese |  
        | Masken | Christa Kieseler Wolfgang Möwis
 |  
        | Schnitt | Vera Nowark |  
        | Ton | Werner Klein |  
        | Filmfotograf | Günter Sahr Rudi Meister
 |  
        | Regieassistenz | Marie-Luise Krause |  
        | Komplexbrigade | Peter Meister |  
        | Requisite | Siegfried Wittke |  
        | Bauten | Werner Zieschang |  
        | Aufnahmeleitung | Heinz Schwoch Gabor Dorsch
 |  
        | Musik | Günter Hauk |  
        | Szenenbild | Alfred Thomalla |  
        | Produktionsleitung | Oscar Ludmann |  
        | Kamera | Günter Heimann |  
        | Regie | Wolfgang Hübner |  
        | eine Film des | Kinderfernsehens der DDR |  
        | hergestellt im | DEFA-Studio für Spielfilme |  |  |  |  |