| 
			Erstsendung (ARD):Donnerstag, 
            07.05.1970, 20.15-21.55 Uhr
 | Regie: Jiří Weiss
 | Dauer:100 Minuten
 | 
	
		| Inhalt | 
	
		| Ein alternder 
			Geschäftsmann namens Oscar Hurry möchte die junge Amy gerne zu 
			seiner Gattin nehmen. Die junge Dame ist berechnend und hinter dem 
			Geld des reichen Herren her, weshalb sie ja sagt. Bald nach der 
			Hochzeit entpuppt sich Oscar als Widerling. Um es dem alten Mann 
			heimzuzahlen, geht die junge Ehefrau buchstäblich über Leichen - und 
			Oscar wird davon auch nicht verschont. Als sie endlich frei ist, 
			möchte sie mit ihrem Liebsten weiterleben. Doch letztendlich geht 
			ihre Rechnung nicht auf. 
			(Text 
			© 
			GP, Die Krimihomepage)
			
			  | 
	
		| Kritik | 
	
		| Die englische 
			Krimigroteske wurde damals als "für Jugendliche nicht geeignet" 
			bezeichnet. Die Presse war durchaus angetan von dem grotesken Humor 
			der angelsächsischen Geschichte, sprach dem tschechischen Regisseur 
			Einfühlsamkeit zu und lobte die guten schauspielerischen Leistungen. | 
	
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	
		| Autor Robert Gould 
		verfasste zahlreiche Fernsehspiele und Filmdrehbücher, darunter Skripten 
		zu Alfred-Hitchcock-Filmen.Der tschechische Regisseur Weiss (1913-2004) war in den 1940ern als 
        Kameramann und Cutter tätig ehe er um 1950 seinen ersten Film als 
        Regisseur drehte.
 | 
	
		| Stab |   | 
	
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
        | Oscar Hurry | Martin Hirthe |  
        | Amy | Brigitte Grothum |  
        | Rupert Grandle | Günter Mack |  
        | Ains | Karl Lieffen |  
        | George Roper | Stefan Behrens |  
        | Mrs. Moscroft | Ursula Diestel |  | 
	
        | Kriminalgroteske von | Robert Gould |  
        | Kamera | Eduard Landisch |  
        | Szenenbild | Walter Dörfler |  
        | Regie | Jiří Weiss |  
        | eine Sendung des | Senders Freies Berlin |  |  |