Die Krimihomepage | Das deutschsprachige Fernsehkriminalspiel | 1966 | Schatten über Notre Dame (Teil 1 - Teil 4)

Krimi-Fernsehspiele
1952-1989

Hauptseite

Filme nach Regisseuren

Bereits gesichtet

Filme nach Jahren

Filme alphabetisch

Gästebuch

Kriminalistisches

Deutschsprachige Krimiserien

Francis Durbridge Homepage

Nichtkriminalistisches

TV Serien anderer Genres

Fernsehspiele anderer Genres

Sonstiges

Aufsätze & Co.

Kontakt

Forum

Schatten über Notre-Dame
(Teil 1 - Teil 4)

Erstsendung (DFF):
26.11.1966-27.11.1966
1. Wiederholung:
28.11.1966 (Teil 1), 29.11.1966 (Teil 2),
30.11.1966 (Teil 3), 01.12.1966 (Teil 4)

Regie:
Kurt Jung-Alsen

Dauer:
49'59'' (Teil 1), s/w
55'51'' (Teil 2), s/w
62'31'' (Teil 3), s/w
57'52'' (Teil 4), s/w

Inhalt 

1. Teil: Frankreich 1939: Auf einer einsamen Landstraße wird der italienische antifaschistische Verleger Sonelli mit einem Messer in seinem Wagen ermordet. In einer Pariser Bar erzählt dem Reporter Jacques Batissier ein Unbekannter von der Tat. Erst am nächsten Tag erfährt Jacques von seiner Freundin Madeleine Labisse, ebenfalls Journalistin, Einzelheiten über die Tat. Der Unbekannte in der Bar hat dem Reporter Details geschildert, die nur der Mörder wissen konnte. Batissier folgert: er hat mit dem Täter an der Bar gesessen. Er macht sich auf die Suche nach ihm, findet diesen aber auch ermordet auf. Es stellt sich heraus, dass hinter dem Ganzen eine kriminelle Organisation steckt, die sich "Cagoulards" nennt und die in einem abgelegenen Schloss in unterirdischen Gewölben mit Kapuzen bedeckt tagt. Es handelt sich dabei um einen faschistische und rechtsradikale Organisation. Jacques nimmt die Spur auf und bald wird ein Anschlag auf ihn verübt ...
2. Teil: Kommissar Rochambeaux, der die Ermittlungen in dem Fall der "Cagoulards" leitet und der auf eigene Faust die Rettung des Journalisten Jacques bei einem Attentat veranlasst hat, erhält einen anonymen Anruf. Dabei wird ihm mitgeteilt, wo sich ein illegales Waffenlager befindet. Der Kommissar gibt eine Pressekonferenz und berichtet der Öffentlichkeit darüber. Dies missfällt seinem Chef, dem Präfekten Blanchard. Für ihn hat Rochambeaux seine Kompetenzen damit bei weitem überschritten. Er suspendiert ihn vom Dienst. In Wirklichkeit arbeitet Rochambeaux allerdings für den militärischen Abschirmdienst. Sein dortiger Vorgesetzter gibt ihm den Auftrag, undercover weiter gegen die "Cagoulards" zu ermitteln. Gemeinsam mit Batissier begibt sich Rochambeaux auf die Suche nach dem Geheimnis der Cagoulards. In der Schlosskapelle von Bagnolle-de-Lorne finden sie geheimste Unterlagen. Diese versteckt Rochambeaux bei seiner Ziehmutter...
3. Teil: Abwehroffizier Rochambeaux wird von den Cagoulards erschossen. Den Aufenthaltsort, an dem er die geheimen und entlarvenden Cagoulard-Papiere versteckt hat, nimmt er als Geheimnis mit ins Grab. Mittlerweile ist der zweite Weltkrieg ausgebrochen. Reporter Jacques wird Soldat, gerät aber in Kriegsgefangenschaft. Im Lager trifft er den Polizeipräfekten Blanchard wieder, der weiterhin bei der Kriminalpolizei ist. Doch Blanchard wird von den Nazis nieder geschlagen, Jacques in ein Sonderlager verbracht. Er soll getötet werden. Im Lager gibt es jedoch ein geheimes Komitee, das beschließt, Jacques' Leben zu retten und ihm den Ausbruch zu ermöglichen. In einer unheimlichen Regennacht gelingt Jacques die Flucht ...'
4. Teil: Nach dem zweiten Weltkrieg ist Jacques wieder in Paris, er soll vom ehemaligen Polizeipräfekten, der nun einem anderen Beruf nachgeht, als Chefreporter einer neuen Zeitung eingesetzt werden. Den "Cagoulards" wird unterdessen der Prozess gemacht, da sie mit den Nazis während des zweiten Weltkrieges kollaborierten. Doch der Prozess stockt in einer entscheidenden Phase, denn auf einen der Hauptzeugen wird ein tödliches Attentat verübt. Jacques beschließt, die von Rochambeaux versteckten Geheimpapiere zu finden. Lange Ermittlungsarbeit steht ihm bevor, doch sie führen zum Erfolg. In den Papieren stehen auch die Namen derjenigen Personen, die an der Spitze der "Cagoluard"-Bewegung standen. Diese Namen sorgen für große Überraschung ...

(Texte © GP, Die Krimihomepage, Dezember 2018)

Kritiken

Eine Mischung aus Krimi und Zeitdokument, historischer Schilderung des Klimas im Frankreich der damaligen Zeit. Auf der einen Seite Rätselraten, wer von den handelnden Personen den "Cagoulards" angehört, auf der anderen Seite wie ein historisches Fernsehspiel. Dazwischen unheimliche Szenen mit Kapuzenmännern (fast an Edgar-Wallace-Krimis erinnernd), gruselige Sequenzen in unterirdischen Gewölben und Verfolgungsjagden mit Schießereien. Gute Darsteller und deshalb überzeugend. Zumindest die ersten beiden Episoden verfügen über so etwas wie Cliffhanger.  (© GP, Die Krimihomepage, Oktober 2010)

Hintergrund

Der Handlungsspielraum erstreckt sich von 1939 bis 1946. Gedreht wurde fast ausschließlich in und um Prag, die Moldau musste als Seine herhalten. Gedreht wurde erstmals mit mehreren Filmkameras aus unterschiedlichen Positionen (ein Verfahren, das man früher nur im Studio mit elektronischen Kameras anwandte).
Bekanntlich gab es offiziell im Sozialismus keine Kriminalität. Deshalb musste der sozialistische Kriminalfilm häufig auf anderen Zeiten oder andere Länder zurückgreifen. Sollte der Film in der DDR spielen, musste er ein Polizeikrimi sein, die politische Richtung durfte niemals in Frage gestellt werden. Deshalb wurden die DDR-Krimis häufig - wie hier - ins nichtsozialistische Ausland - wo laut Propaganda auch alle Verbrechen beheimatet waren - verlagert.
Kurt Jung-Alsen (1915-1976) war als Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur tätig. Neben zwei "Polizeiruf 110"-Folgen (bei der zweiten verstarb er während der Dreharbeiten) inszenierte er die Krimimehrteiler "Der Ermordete greift ein" (1961) und "Die Dame aus Genua" (1969).
Wiederholt wurde der Vierteiler, dessen Erstausstrahlungsdaten nicht hundertprozentig geklärt werden konnten - das DRA nennt für alle 4 Teile nur 2 Sendetage, was unwahrscheinlich ist (es wurden wohl kaum zwei Folgen an einem Tag ausgestrahlt), 1969 (10.11.1969 (Teil 1 & 2), 11.11.1969, 12.11.1969), 1972 (14., 15. 16., 18.02.1972) und 1989 (23. und 25.05.1989).
Das Autorenteam Herbert Schauer und Otto Bonhoff schuf auch die erfolgreiche DDR-Spionageserie "Das unsichtbare Visier".

Stab

 

Besetzung Aufnahmestab

1. Teil

Jacques Batissier Jiří Vršťala
Madeleine Labisse Angelica Domröse
Blanchard, Polizeipräfekt Wolfgang Greese
Rochambeaux, Kriminalkommissar Herbert Köfer
Decourt, Kriminalassistent Horst Schön
Adjutant Willi Schrade
Gaston Vernon, Redakteur Alfred Müller
Carlé, Reporter Hans Fiebrandt
Henri, Fotograf Peter Gröger
Mann an der Bar Rudolf Ulrich
Sourgot Jochen Zimmermann
Michele Ingeborg Schumacher
Manon Irmgard Düren
Yvette Hannelore Erle
Cagoulard Erhard Köster

2. Teil

Jacques Batissier Jiří Vršťala
Madeleine Labisse Angelica Domröse
Blanchard, Polizeipräfekt Wolfgang Greese
Rochambeaux, Kriminalkommissar Herbert Köfer
Decourt, Kriminalassistent Horst Schön
Adjutant Willi Schrade
Gaston Vernon, Redakteur Alfred Müller
Maurice, Journalist Heinz Behrens
Carlé, Journalist Hans Fiebrandt
Oberst des SDEC Martin Flörchinger
Madame Puget Marga Legal
Michele, Bardame Ingeborg Schumacher
Chefredakteur Walter Kröter
Schlossverwalter Fred Mahr
Sprecher unter den Linden Ezard Haußmann

3. Teil

Jacques Batissier Jiří Vršťala
Madeleine Labisse Angelica Domröse
Blanchard, Polizeipräfekt Wolfgang Greese
Gaston Vernon, Redakteur Alfred Müller
Maurice, Journalist Heinz Behrens
Henri, Fotograf Peter Gröger
Oberst des SDEC Martin Flörchinger
Louis Erhard Köster
Émile Arthur Jopp
Häftlingsschreiber Eberhard Schäfer
Roger Hans Lucke
SD-Offizier Wolfgang Lippert
SS-Truppführer Erich Brauer
Fliegeroffizier Timm Hoffmann
? Peter Karsten
erster Angler Hans Linzer
zweiter SD-Offizier Hans Maikowski
SD-Mann Achim Schmittchen
PK-Offizier Karl-Heinz Weiß
zweiter Angler Manfred Zetsche

4. Teil

Jacques Batissier Jiří Vršťala
Madeleine Labisse Angelica Domröse
Blanchard, Polizeipräfekt Wolfgang Greese
Decourt, Kriminalkommissar Horst Schön
Gaston Vernon, Redakteur Alfred Müller
Carlé, Journalist Hans Fiebrandt
Madame Puget Marga Legal
Brunot Paul Lewitt
1. Cagoulard Harry Hindemith
2. Cagoulard Erik S. Klein
3. Cagoulard Kurt Steingraf
Suzanne Renate Reinecke
Krankenschwester Annelies Thomas
Arzt Karl Brenk
Reporter Hans Flössel
1. Verfolger Hans-Joachim Hanisch
Schneidergeselle Peter Kalisch
Radioreporter Alexander Leuschen
2. Verfolger Fred Ludwig
Reporter Fayl Alexander Remo
1. Schneider Gerd E. Schäfer
2. Schneider Fritz Schlegel
3. Verfolger Erich Thiede
Gilbert, Schneider Georg-Michael Wagner
Kriminalfilm von Herbert Schauer
Otto Bonhoff
Drehbuch Kurt Jung-Alsen
Dramaturg Walter Baumert
Bauten Christoph Lindemann
Gerlinde Simon
Requisite Thilo Matthes
Erwin Mai
Grafische Gestaltung Günter Grünzing
Kostüme Erika Fechner
Eva Hempel
Masken Klaus Gloede
Elfi Westendorf
Schnitt Renate Müller
Ton Walter Niepraschk
Hannes Welskop
Kameraassistenz Dieter Felgentreu
Assistenzregie Erich Thiede
Regieassistenz Annelies Thomas
Aufnahmeleitung Horst Pollesche
Regina Schubert-Gorgiel
Eva-Marie Piontek
Musik Helmut Nier
Kamera Adam Pöpperl
Tilmann Dähn
Manfred Marderwald
Alfred Krehl
Produktionsleitung Rainer Crahé
Regie Kurt Jung-Alsen
Ein Film des Deutschen Fernsehfunks

Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet am: 25.12.2018

E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2019 |  Konzeption/ Gestaltung/ Webmaster: Georg P.
Mithilfe (Scans aus alten Zeitschriften): Jakob Oberdacher,
Bitte keine Kopieranfragen!

Die Krimihomepage