| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		Geld, Geld, 
		Geld  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (ZDF): 
			Dienstag, 
			15.06.1965, 20.00-21.05 Uhr  | 
		
		 Regie:  
		Eugen York  | 
		
             Dauer:
			 
			62'01''  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
           Deutschland im 
			zweiten Weltkrieg: nachdem die Briten ziemlich schlecht gefälschte 
			Lebensmittelkarten in Umlauf bringen, um die Nahrungsmittelrationen 
			durcheinander zu bringen, kommt der SS-Sturmbannführer Addi Naumann 
			auf eine perfide Idee: warum nicht britisches Geld von Profihand 
			fälschen lassen und damit den Fortgang des Krieges finanzieren? Mit 
			seinem Plan stößt er bei SS-Obergruppenführer Heydrich auf ein 
			offenes Ohr. Dieser veranlasst, die besten Profis, darunter auch 
			Verbrecher und "renommierte" Geldfälscher wie der Berliner  
			Zuchthäusler Otto Kaschube, zusammen zu holen und perfektes "echtes" 
			falsches Geld drucken zu lassen... (Text: 
			© GP, Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
           Minutiöse 
			Nachzeichnung eines Verbrechens, dass durch ein verbrecherisches 
			Regime durchgeführt wurde. Ein tolles kriminalistisches, 
			halbdokumentarisches Fernsehspiel, das vor allem durch die vielen 
			prominenten Gesichter in Neben-, Klein- und Kleinstrollen und die 
			schauspielerischen Leistungen Dieter Epplers, Anton Diffrings, 
			Ruth-Maria Kubitscheks und Friedrich Georg Beckhaus' erfreut. Solide 
			Inszenierung und ein gelungener Soundtrack runden den stimmigen Film 
			über die perfide Vorgehensweise des SS-Regimes ab. (GP, Juli 2012) 
           | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
           "Geld, Geld, Geld" 
			wurde in manchen Programmzeitschriften mit dem Übertitel "Aus den 
			Akten von Interpol" angekündigt, in anderen hatte der Film den 
			Untertitel "Zwei Milliarden gegen die Bank von England". Tatsächlich 
			wird im Vorspann aber zunächst nur die Aktenzahl "2/6/090" 
			eingeblendet, dann der Titel "Geld, Geld, Geld". 
			Der österreichische Regisseur Stefan Ruzowitzky nutzte den selben 
			Sachverhalt für seinen mit dem Auslandsoscar prämierten Film "Die 
			Fälscher" (2007) mit Karl Markovics in der Hauptrolle. Allerdings 
			wird dort die Geschichte nicht aus der Perspektive des 
			SS-Sturmbannführers, sondern aus jener der Geldfälschers erzählt.  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
			
        | 
        Addi 
		Neumann, SS-Sturmbannführer | 
        
		Dieter Eppler | 
          		 
				
        | 
        Reinhard 
		Heydrich, SS-Obergruppenführer | 
        
		Anton Diffring | 
          			 
					
        | 
        Katja | 
         
		Ruth-Maria Kubitschek | 
          			 
					
        | 
        Jakob Bernstein, Bankier | 
         
		Leopold Biberti | 
          			 
					
        | 
        Otto Kaschube | 
         
		Friedrich Georg Beckhaus | 
          			 
					
        | 
        Hans Komorowsky, Graphiker | 
         
		Walter Feuchtenberg | 
          			 
					
        | 
        ? | 
         
		Hanna Burgwitz | 
          			 
					
        | 
        Katjas Freundin | 
         
		Monika John | 
          			 
					
        | 
        britischer Bankchef | 
         
		Ulrich Beiger 
		(als Uli Beiger) | 
          			 
					
        | 
        Blech, SS-Oberscharführer | 
         
		Folkrad Dietl | 
          			 
					
        | 
        Kugler, SS-Hauptsturmführer | 
         
		Klaus Löwitsch | 
          			 
					
        | 
        Pietsch | 
         
		Oskar Sabo jr. | 
          			 
					
        | 
        Dr. Kollmann, Chemiker | 
         
		Peter Martin Urtel | 
          			 
					
        | 
        SD-Beamter mit Schweizer 
		Akzent | 
         
		Wolfgang Völz | 
          			 
					
        | 
        ? | 
         
		Beppo Schwaiger | 
          			 
					
        | 
        Schweizer Bankbeamter | 
         
		Nino Korda 
		(uncredited) | 
          			 
							 
				 | 
				
	
        | 
        Manuskript | 
         
		G. R. Grosschmidt | 
           
	
        | 
        Buch | 
         
		Fred Denger | 
           
	
        | 
        Schnitt | 
         
		Lilo Krüger | 
           
	
        | 
        Aufnahmeleitung | 
         
		Herbert Recla | 
           
	
        | 
        Musik | 
         
		Raimund Rosenberger | 
           
	
        | 
        Szenenbild | 
         
		Oskar Pietsch | 
           
	
        | 
        Kamera | 
         
		Kurt Grugoleit | 
           
	
        | 
        Produktionsleitung | 
         
		Adolf Rosen | 
           
	
        | 
        Gesamtleitung | 
         
		Hajo Haatz | 
           
	
        | 
        Regie | 
         
		Eugen York | 
           
	
        | 
        Herstellung | 
         
		Univox GmbH "Unifera" München | 
           
	
        | 
        im Auftrag des | 
         
		Zweiten Deutschen Fernsehens | 
           
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
				 | 
			 
			 
		 | 
	
	
		| 
		 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 18.07.2012  | 
		
 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 
  | 
		
 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
     
  
 
 
  
    	 |