| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		Der Mord in 
		der Rue de Rivoli  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (ZDF): 
			
			Samstag, 06.03.1965, 18.55-19.30 Uhr  | 
		
		 Regie:  
		Franz Marischka  | 
		
             Dauer: 
			ca. 30', s/w  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
      	 Turbulent beginnt der Geburtstag für den 
		Ruhe suchenden Pariser Bürger 
		Oscar Laterne. Zu seiner Überraschung liegt ein Fremden neben ihm im 
		Bett, der sich wie Oscar nur lückenhaft an die Ereignisse der 
		vergangenen Nacht erinnern kann. Langsam dämmert den verkaterten Herren, 
		dass sie ehemalige Schulkameraden sind und bei einem Klassentreffen 
		zuviel Alkohol konsumiert haben. Doch warum sind ihre Hände 
		kohleverschmiert und woher stammen die Kirschkerne und der Frauenschuh 
		in der Jackentasche? Ein Zeitungsbericht über einen Mord in der Rue de 
		Rivoli sorgt bei den Herren für weitere Verwirrung. Sollten Oscar und 
		Jean Maccaron in dieses Verbrechen verwickelt sein? 
		(Text: © JO, Die Krimihomepage)  
         | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
         Derzeit keine Kritik 
		möglich.  | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
         Wurde in der Reihe "Das 
		kleine Fernsehspiel" gezeigt. "Die Affäre Rue de Lourcine" (Originaltitel: 
		"L'Affaire de la rue de 
		Lourcine") ist ein Theaterstück mit Musik von Eugène Marin 
		Labiche, Albert Monnier und Édouard Martin. Seine Uraufführung erlebte 
		dieses Werk am 26. März 1857 am Théâtre du Palais-Royal in Paris.  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
	| Oscar Laterne |  
	Rudolf Schündler | 
 
	| Jean Maccaron |  
	Fritz Benscher | 
 
	| Nora |  
	Inge Schmidt | 
 
	| Josephine |  
	Corny Collins | 
 
	| Vetter Potard |  
	Günther Jerschke | 
 
							 
				 | 
				
	
 | Fernsehspiel frei nach Labiche von |  
	Wolfgang Kirchner und Eckart Stein |  
 | Musik |  
	Gerd Luft |  
 | Szenenbild |  
	Lothar Regentrop-Boncoeur |  
	| Regie |  
	Franz Marischka | 
 
 | Eine Produktion des |  
	ZDF |  
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
	 
 
				 | 
			 
			 
		 |