| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		Eins zu 
		null für uns  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (DFF): 
			
			Samstag, 21.10.1956  | 
		
		 Regie: 
		Günter Puppe  | 
		
             Dauer: 
			?, s/w  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
    Nachts, an einer Eisenbahnbrücke. Zwei Posten 
	der Transportpolizei patrouillieren gerade entlang der Strecke, als ein 
	Schuss ertönt. Die beiden Männer gehen in Deckung und blicken sich um. Dann 
	sehen sie plötzlich zwei Schatten. Wer sind die beiden Männer? Es kommt zu 
	einem Schusswechsel, bei dem einer der Fremden am Boden liegen bleibt. Der 
	andere kann flüchten. Die Polizisten nehmen die Verfolgung des Mannes quer 
	durch Ostberlin auf... 
	
	(Text © GP, Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Kritik  | 
	 
	
		| 
    Derzeit keine Kritik möglich. | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
        Trug den Untertitel "Ein Kriminalspiel für 
		die Jugend". | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung  | 
				
Aufnahmestab  | 
			 
			
				
	
		| Wolf, VP-Kommissar |  
		Herbert Malsbaender | 
	 
	
		| Chef |  
		Heinz Frölich | 
	 
	
		| Eveline |  
		Ilsetraut Blankenburg | 
	 
	
		| Alligator |  
		Robert Hano | 
	 
	
		| R 23 |  
		Wolfgang Hellmud | 
	 
	
		| Klaubautermann |  
		Hatto Hirsch | 
	 
	
		| Werner |  
		Gerhard Rachold | 
	 
	
		| Ilse Wolf |  
		Bärbel Breitsprecher | 
	 
	
		| Ulli |  
		Thomas Rosié | 
	 
	
		| Kurt |  
		Michael Selk | 
	 
							 
				 | 
				
	
		| Kriminalspiel von |  
		Albert Zahn | 
	 
	
		| Szenenbild |  
		Heinz Fülfe | 
	 
	
		| Regie |  
		Günter Puppe | 
	 
	
		| eine Produktion des |  
		Deutschen Fernsehfunks | 
	 
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
				 | 
			 
			 
		 |